„Auf meiner letzten Reise in die Antarktis habe ich nach einer ganz bestimmten Aufnahme gesucht“, beginnt Wildlife-Fotograf Will Burrard-Lucas, „und zwar eine Aufnahme, für die die RX10 IV perfekt geeignet ist.“
Unterwegs mit dem Schiff an der Küste der Antarktischen Halbinsel entlang, mit gelegentlichen Landgängen, um die teilnehmenden Fotografen auf eine Tour durch die erstaunlichen Landschaften und die Tierwelt des Kontinents zu führen, suchte Will Burrard-Lucas nach einer Komposition, die die beiden Lebenswelten zusammenbringt. „Ich wollte die Großartigkeit und die Trostlosigkeit des Ortes vermitteln und gleichzeitig die Tiere darin zeigen – wie sie es schaffen, in einer so unwirtlichen Umgebung zu überleben“, erzählt er uns.
Die Aufnahme mit den Pinguinen, die in der unendlich wirkenden Eislandschaft winzig anmuten, ist laut Will dank der Reaktionsschnelligkeit der RX10 IV gelungen – einer Kamera, die in Sekundenschnelle bereit ist und bei einer Vielzahl von Motiven hochwertige Ergebnissen liefert. „Ich kam auf das Schiffsdeck, und in diesem Moment sah die Szene genau vor mir. Glücklicherweise hatte ich meine Kamera parat und konnte schnell reagieren“, erklärt er.
„Die Kamera ist hervorragend dafür geeignet“, fährt er fort. „Sie ist so leicht, dass man sie problemlos immer dabei haben kann und deshalb immer bereit ist für die perfekten Aufnahmen. Bei Wildlife-Shootings weiß man nie, was einen erwartet. Wenn man eine größere Kamera verwendet, muss man diese oft erst holen – und verpasst dann leider den perfekten Moment der Aufnahme.“
Neben dem geringen Gewicht beeindruckt mich vor allem die große Reichweite der RX10 IV“, meint Will Burrard-Lucas. „Während der Reise habe ich oft Aufnahmen mit der vollen 600-mm-Einstellung gemacht. Sie eignet sich perfekt für Situationen, in denen man nicht nah genug an das Motiv herankommt, um die Tiere möglichst nicht zu verschrecken.“
Die Schiffsreise ließ einen weiteren wichtigen Vorteil der RX10 IV zum Vorschein kommen: „Aufgrund des Windes und der Wellen schaukelte das Schiff sehr stark; die Aufnahmen waren also eine echte Herausforderung“, lacht er. „In diesem Moment habe ich wirklich den Vorteil einer kleinen und leichten All-in-One-Kompaktkamera erkannt. Dank der agilen Bedienung konnte ich reagieren und Aufnahmen machen, die mit einer größeren Kamera definitiv nicht gelungen wären. Der Wetterschutz der Kamera hielt Gischt, Schnee und Eis Stand.“
„Im Rahmen des letzten Firmware-Updates wurde die AF-Leistung deutlich verbessert“, erklärt er. „Damit gelingen selbst Aufnahmen von beweglichen Motiven wie Vögeln im Flug. Für eine All-in-One-Kamera ist der Autofokus wirklich beeindruckend. Das gilt besonders bei diesen anspruchsvollen Motiven, die sich abwechselnd mal über und mal unter dem Horizont befanden. Die Kamera erfasste sie mit höchster Präzision und ließ sich nicht von Wellen oder anderen Ablenkungen aufhalten.“
Bei der Aufnahme dieser sich schnell bewegenden Motive nutzte Will Burrard-Lucas die automatische ISO-Steuerung der RX10 IV und stellte außerdem eine minimale Verschlusszeit ein. „Um Vögel aufzunehmen, die sich im Flug schnell bewegen, stellte ich sie auf 1/1600 Sek. bzw. auf 1/2000 Sek. ein und habe mit einem weit geöffneten Objektiv fotografiert“, erklärt er. „Normalerweise gehe ich mit der ISO-Einstellung so hoch wie nötig. Bildrauschen ist okay, aber Aufnahmen mit Bewegungsunschärfen sollten nicht vorkommen. Ich habe kein Problem damit, höhere ISO-Werte zu verwenden – einfach weil die Qualität der RX10 IV so hervorragend ist“, ergänzt er.
Über die RX10 IV sagt er abschließend: „Mit all diesen hilfreichen Features ist sie die perfekte Ergänzung zu meiner Sony Alpha, die ich als Hauptkamera nutze.“
„Ich beschäftige mich mit der neuesten Technologie und denke darüber nach, welche neuen Einsatzmöglichkeiten sie in der Tierfotografie bietet.“