Merkmaldesign
Auf der Suche nach dem besten Sound für Audiophile und der einzig wahren Audio-Erfahrung entwickelten Ingenieure und Designer gemeinsam einen Lautsprecher, Player und Kopfhörer für das ultimative Musikerlebnis.
„Wonach suchen Audiophile beim idealen Klang?” Die Signature Series von Sony versucht, die Antwort in der Reproduktion der feinsten Details von Klang zu geben. Sony strebte eine Reproduktion an, die so überwältigend war, dass Hörer den Klangraum auf so intime Weise empfinden würden, als könnten sie dessen Temperatur und Luftstrom wah. Es sollten die minutiösesten Einzelheiten jedes Klangs wiedergegeben werden – vom Moment kurz vor Beginn der Performance über den Atemzug vor Einsatz der Stimme bis hin zum abschließenden Ausklang zur Stille. Der Klangraum der Signature Series vermittelt ein so physisches Erlebnis, dass der Hörer in die Breite und Tiefe des Raumklangs quasi eintaucht.
Sony hat bereits eine Musikkultur um Kopfhörer aufgebaut und besaß daher die Vision, die feinsten Details des Klangs mit einer Komponente im Kleinstformat zu reproduzieren. Sony mobilisierte seine langjährige Erfahrung mit analogen und digitalen Technologien zur Reproduktion von hochwertigem Sound, um eine Reihe von Produkten zu entwerfen, die das Erlebnis einer überragenden Klangqualität untermalt. Unser übergreifendes Ziel war es, das Erlebnis von einem einfachen Hören von Musik in ein Körperempfinden zu verwandeln.
Das Design stand vollständig unter dem Motto einer herausragenden Klangqualität mit null Rauschen. Materialien wurden wegen ihrer akustischen Merkmale ausgesucht. Das Gehäuse wurde für optimale Schallübertragung geformt. Selbst der Signalpfad der Leiterplatte wurde von den Audioanforderungen bestimmt. Wir kehrten bei unserer Suche nach Form, Materialien und Verarbeitung für die Audiokomponente immer wieder zu den Grundlagen zurück, ohne die hierfür üblichen Kosten zu berücksichtigen. Wir konzentrierten uns auf die Elemente, die zu einer großartigen Klangqualität beitragen, und entschieden uns für ein Design, das diese Eigenschaften optimal zur Geltung brachte und gleichzeitig alles Überflüssige eliminierte. So entstand ein einfaches, ikonisches Design, das von herausragender Klangqualität geprägt ist.
Um eine noch bessere Klangqualität als vergangene Hi-End-Modelle zu erzielen, musste unser gesamtes Designteam die vorgefassten Vorstellungen davon, was ein „gutes Design“ ausmacht, neu bewerten und unsere Zielsetzung neu ausrichten. Ingenieure und Designer arbeiteten von der ersten Phase der Entwicklung zusammen, um die wesentlichen Strukturen, Formen und Ideen auszuarbeiten, die für eine hohe Klangqualität unabdingbar sind. Dies erforderte einen großen Arbeitsaufwand, war jedoch ein notwendiger Teil des Prozesses.
Tomoaki Takuma, Chief Art Director
MDR-Z1R
Für den MDR-Z1R konzentrierten wir uns ganz auf das Design des Gehäuses, um einen Klangraum zu erzeugen, der den ursprünglichen Klang unverfälscht wiedergab. Das Gehäuse spielt eine wichtige Rolle bei der Klangqualität und kann unerwünschte Resonanz erzeugen und den Ton verzerren. Wir gingen zurück an das Reißbrett und entwarfen ein Gehäuse, das Resonanz weitgehend eliminieren würde. Es war das Bild eines Segels unter vollem Wind, das uns den nötigen Schlüssel gab. Wir wandten unsere Aufmerksamkeit einem Gehäuse zu, das ebenso wie ein Segeltuch dem durch die Membrane generierten Schalldruck auf natürliche Weise folgen würde. Dieses Konzept brachte uns zwangsläufig zu dem fließenden, organisch geschwungenen Design des Gehäuses. Die durch den Einzelbogen erzeugte weiche Kurve reduziert einen Großteil der Vibration und eliminiert Rauschen.
Das doppelwandige Gehäuse steuert mit seinem durchlässigen Akustikwiderstand und Schutzgitter die Luftströmung durch das Gehäuse, um so das volle Spektrum natürlichen Klangs zu reproduzieren. Diese Kombination erzeugt nicht nur einen großartigen Sound, sondern hilft auch die Raumstille zu erzielen, nach der wir strebten.
Ein weiteres Merkmal des MDR-Z1R ist seine Fähigkeit, superhohe 120-kHz-Klangfrequenzen reproduzieren zu können. Damit dieses Merkmal voll zur Geltung kommt, führten wir ein neues Design für das Gitter vor der Membran ein, der Komponente, die den Klang erzeugt. Während des Designprozesses wurde uns klar, dass es mit einer einfachen, aber robusten Gitterform schwierig sein würde, hochauflösenden Sound bei 20 kHz oder höher zu reproduzieren. Wir experimentierten mit verschiedenen Designs, wobei wir in erster Linie nach dem perfekten Gitter suchten, das selbst die geringfügigsten Klangnuancen originalgetreu wiedergeben konnte. Dabei stießen wir auf eine Fibonacci-Reihe, wie man sie ständig in der Natur vorfindet. Dieses Gittermuster reproduziert die gewünschten Klangeigenschaften sauber und unverfälscht in allen Frequenzen. Es besteht aus einem steifen Harz, das ihm seine Schlankheit und Stärke verleiht und die Klangdämpfung des Gitters bei hochauflösenden Frequenzen minimiert.
Der MDR-Z1R ist auf herausragende Klangqualität ausgelegt, hat jedoch auch eine sensationelle Passform. Die Ohrpolster sind für ein angenehm trockenes Tragegefühl mit weichem Schaffell ausgelegt. Außerdem sorgen 3D-Nähte basierend auf ergonomischem Design für einen bequemen Sitz.
In der Signature Series kommen keine Kunstgriffe zum Einsatz, die lediglich dem Design dienen. Jedes einzelne Element wurde nach funktionellen Gesichtspunkten gestaltet. Dadurch sollen Benutzer einen Einblick gewinnen, wie hervorragend die Klangqualität ist und warum das so ist – allein durch die Betrachtung des Produkts. Wir wollen, dass Benutzer dieses beispiellose Klangerlebnis genießen und gleichzeitig von der einzigartigen Geschichte des Produkts in den Bann geschlagen werden.
Shogo Yashiro, Art Director
NW-WM1Z
Als wir den WALKMAN® mit Schwerpunkt auf Klangqualität in Augenschein nahmen, kehrten wir zum Reißbrett zurück. Wir konfigurierten die Leiterplatte neu und entschieden uns auch beim Gehäuse des NW-WM1Z für völlig neue Materialien. Um eine noch bessere Klangqualität zu erzielen, legten wir den Schwerpunkt auf einen Schallfluss, der das geringste Rauschen erzeugen würde. Zur Minimierung des thermischen Rauschens konfigurierten wir das Innere so, dass das Signal direkt aus dem Gerätespeicher in die obere Kopfhörerbuchse gerichtet wurde. Diese Leiterplattenkonfiguration spiegelt sich in der einzigartigen Position der zwei Kopfhörerbuchsen an beiden Seiten des oberen Gehäuses wider. Das Ergebnis war ein unverkennbares Design, das nicht nur den direkten Fluss des Klangs verkörperte, sondern dank seines schlanken Gehäuses auch leicht in die Hand passt und die Tasten vor Stößen und Gerüttel schützt.
Wir legten besonderen Wert auf die Materialien, die wir für das Gehäuse des NW-WM1Z wählten, und entschieden uns für sauerstofffreies Kupfer, das die akustischen Merkmale voll zur Geltung brachte. Schnittflächenverarbeitung wird eingesetzt, um die Festigkeit des sorgfältig gewählten Materials zu unterstreichen. Wir rundeten die Kanten ab, wodurch das Gehäuse unempfindlicher gegen Verbeulen und strapazierbarer wurde. Das Gehäuse des NW-WM1Z ist goldbeschichtet, was die natürliche Schönheit dieses Materials unterstreicht, welches zudem dafür bekannt ist, eine hochwertige Klangqualität zu erzeugen.
Außerdem entwickelten wir eine neue Benutzeroberfläche, die ein Analoginstrument zur Anzeige des Lautstärkepegels und einen Spektrumanalysator zur Anzeige der Klangfrequenz verwendet. Selbst die Pegel des Analoginstruments sind akribisch genau dargestellt, sodass Sie den Premium-Sound auch visuell genießen können.
Wir kehrten zu den Anfängen des bahnbrechenden Konzepts von tragbarer Musik bei Sony zurück, dem WALKMAN® der ersten Generation. Davon ausgehend erschufen wir mit dem NW-WM1Z einen neuen Wert, der ein ultimatives, tragbares Klangerlebnis verfolgt, das jedoch für die moderne Art, Musik zu hören, aufpoliert wurde. Klangqualität steht vor allem anderen, und ich denke, dass wir dies mit diesem neuen Modell erzielt haben.
Tanaka , Designer
TA-ZH1ES
Bei dem TA-ZH1ES handelt es sich um einen stationären Kopfhörerverstärker, der speziell entwickelt wurde, um die Leistung unserer Kopfhörer zu verbessern. Damit ein Gehäuse die Verzerrung in elektrischen Schaltkreisen vollständig eliminieren kann, muss es die Leiterplatte sicher abstützen und schützen. Dies wird durch ein bis zu 12 mm dickes Aluminiumgehäuse erzielt, das nahtlos mit der Strangpresskomponente verbunden ist und für hohe Steifigkeit sorgt, die eine herausragende Klangqualität ohne Verzerrungen gewährleistet. Die obere Platte besteht aus einer Aluminium-Stahl-Kombination mit leichten Einsenkungen auf der Oberfläche, um unnötige Resonanz zu steuern. Entlang der oberen Platte wurde ein Freiraum gelassen, der die beeindruckende Stärke des seitlichen Gehäuses unterstreicht und darüber hinaus zur Wärmeabgabe dient.
Die Suche nach optimaler Klangqualität ohne jede Verzerrung führte uns zu dem nahtlosen Aluminiumgehäuse. Anstatt die Öffnungen für die Kopfhörerbuchse von innen heraus zu bohren, wie dies normalerweise geschieht, arbeiteten wir uns von außen ins Innere der dicken Aluminium-Frontplatte. Dabei hinterließen wir nur eine minimale Einkerbung um die Buchsen. Die hierdurch entstandene Optik unterstreicht die Stabilität des Materials und verleiht so dem Wert des Gehäuses Ausdruck.
Wie können wir Benutzern helfen, auf intuitive Weise eine Form und Anordnung zu betreiben, die in erster Linie zum Erzielen einer herausragenden Klangqualität entwickelt wurden? Dies war ein Schlüsselgedanke beim Entwickeln des Designs für die Signature Series, welche wesentliche Funktionen mit Bedienbarkeit synchronisiert. So entstand ein Produkt, das Benutzern ermöglicht, hochwertige Klangqualität mit echtem Komfort zu genießen.
Deguchi, Designer
Willkommen bei der Signature Series, dem Klangerlebnis, das Sony in seinem Bestreben, den wahren Musikfreund mit einer Leidenschaft für den perfekten Sound glücklich zu machen, entdeckte.