Sony Computer Science Laboratories, Inc. (Sony CSL) arbeitet an noch innovativeren Wegen, wie Elektrizität aus erneuerbarer Energie erzeugt werden kann, wovon Gemeinden rund um den Globus profitieren können.
Während die Nachfrage nach erneuerbaren Energien steigt, steuern unkonventionelle offene Energiesysteme (OES) die Stromversorgung in Gemeinden automatisch und zwar auf Basis der von einzelnen Wohnhäusern und Einrichtungen ausgehenden Nachfrage sowie den schwankenden Erzeugungsraten erneuerbarer Energiequellen.
Gemeindeverwalteter Strom
Bisher wurde Strom an einem Ort erzeugt und anschließend mithilfe von Übertragungsleitungen, die sich über weite Distanzen erstrecken, weitergeleitet, um letztendlich in Wohnhäusern und Unternehmen zur Verfügung zu stehen. Offene Energiesysteme greifen auf ein dezentralisiertes Stromverteilungs- und Batterie-Speichernetzwerk für erneuerbare Stromerzeugungsquellen zurück. Anschließend wird der Strom von den lokalen Benutzern im Netzwerk geteilt.
Eine direkte und effiziente gleichrangige Stromverteilung sorgt dafür, dass der lokal erzeugte grüne Strom privat und kommerziell genutzt werden kann. Diese Energiesysteme basieren auf Gleichstrom, den Solarmodule erzeugen, Batterien speichern und ein Verteilungsmechanismus mehreren Benutzern zur Verfügung stellt.
Offene Energiesysteme sorgen durch einen autonomen Stromaustausch dafür, dass der erzeugte Strom langfristig genutzt werden kann. Da ein OES nicht an das konventionelle Stromnetz angeschlossen ist, bewährt es sich an Orten, an denen es an zuverlässigen Stromverteilungsnetzen mangelt bzw. es häufig zu Stromausfällen kommt.
Die Fakultätswohngebäude der Okinawa Institute of Science and Technology (OIST) Graduate University sind mit einem offenen Energiesystem auf Gleichstrombasis (DCOES) ausgestattet. Sony CSL demonstriert den autonomen Stromaustausch seit Dezember 2014.
Yoshiichi Tokuda
Sony CSL
Die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten an neuartigen nachhaltigen Energiesystemen, die auch als offene Energiesysteme (OES) bezeichnet werden, begannen 2010 mit einem Projekt, in dessen Rahmen es Menschen, die ohne Stromversorgung leben, ermöglicht werden sollte, Spiele der Fußball-Weltmeisterschaft in Form von Public-Viewing-Veranstaltungen mitzuverfolgen. Mithilfe von durch Sonnenenergie erzeugtem Strom konnten über zehn nicht an das Stromnetz angeschlossene Gemeinden in der nördlichen Region von Ghana Spiele der im Jahre 2010 ausgetragenen Fußball-Weltmeisterschaft FIFA World Cup South Africa™ sehen.
Wir arbeiten auch weiterhin – derzeit in Okinawa – an der Entwicklung von autonomen Stromaustauschtechnologien auf Gleichstrombasis, mithilfe derer durch die Nutzung lokaler erneuerbarer Ressourcen Strom erzeugt und effizient in Gebieten verteilt werden kann, in denen es keine großen Elektrizitätswerke oder Stromnetze gibt.
„Die Weltbevölkerung mithilfe von nachhaltigen Stromsystemen mit erneuerbarer Energie zu versorgen“, gehört zu der Zukunft, die Sony CSL mitgestalten möchte.
Wir setzen die Ergebnisse unserer Forschungsarbeiten dazu ein, das Leben der Weltbevölkerung positiv zu verändern. Hier bei Sony CSL haben wir die Motivation, Technologien und Unternehmensstrategien für eine zuversichtlichere Zukunft zu entwickeln.“
Erfahren Sie mehr über die Technologien von Sony