Artikel-ID : 00079209 / Zuletzt geändert : 30/03/2021Drucken

Wie kann ich verschwommene Farben an den Bildrändern korrigieren?

    Die Farbe des Lichts wird durch die Wellenlänge bestimmt, und da unterschiedliche Wellenlängen mit unterschiedlicher Geschwindigkeit durch eine Linse treten, kommt es zum Phänomen der Dispersion. In der Folge liegen die Brennpunkte verschiedener Farben nicht alle auf genau derselben Fokusebene. In einer Kamera führt dies dazu, dass der Brennpunkt mancher Farben etwas vor dem Bildsensor und der anderer Farben etwas hinter dem Bildsensor liegt (longitudinale chromatische Aberration oder Farblängsfehler). Zusätzlich werden unterschiedliche Wellenlängen unterschiedlich vergrößert, sodass der Brennpunkt links oder rechts von der optischen Achse liegt (laterale chromatische Aberration oder Farbquerfehler).

    Farblängsfehler    Farbquerfehler

    Zusammen können diese Fehler Farbabweichungen in Bildern verursachen und zu unerwünschten Farbsäumen am Übergang zwischen hellen und dunklen Bildbereichen führen.

    HINWEIS:

    Zur Reduzierung des Farblängsfehlers, der sich in Form von violetten oder grünlichen Unschärfen in den defokussierten Bereichen äußert, wird empfohlen, das Objektiv um 1 oder 2 Stufen abzublenden. Bei voll geöffneter Blende steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Farbsäume auftreten.

    Da der Effekt von den Aufnahmebedingungen abhängt, können Sie auch versuchen, die Brennweite, den Aufnahmeabstand oder den Bildausschnitt zu ändern.

    Abbildung

    Der Farbquerfehler tritt auf, wenn der Brennpunkt verschiedener Farben zwar auf derselben Ebene, aber an unterschiedlichen Stellen liegt. Er äußert sich in doppelten Farbsäumen (Cyan/Magenta, Blau/Gelb) und ist in den Ecken des Bildes stärker ausgeprägt.

    Anders als beim Farblängsfehler können diese Farbsäume nicht durch Abblenden des Objektivs verhindert werden.

    Die meisten Wechselobjektivkameras von Sony (SLT, NEX, ILCE) können aber den Effekt bei unterstützten Sony-Systemobjektiven zu einem gewissen Grad automatisch ausgleichen. Setzen Sie dazu im Kamera- oder Einstellungsmenü der Kamera die Option Objektivkompensation - Farbabweichung auf Auto. Modellspezifische Informationen finden Sie im Handbuch Ihrer Kamera.

    Auswahlmenü Objektivkompensation

    Beispiel für Objektivkompensation