Wie sollte die Kamera und die Objektive gereinigt/gewartet werden?
So aktivieren bzw. deaktivieren Sie Untertitel bei der Wiedergabe von Internetvideos von YouTube.
Das häufigste Problem bei Fotoaufnahmen sind Staub oder Schlieren auf dem Sensor der Kamera oder dem Objektiv. Dies kann die Qualität Ihrer Fotos erheblich verschlechtern.Manchmal wird fälschlicherweise angenommen, dass Flecken auf Fotos durch Staub auf dem Spiegel, dem elektronischen Sucher oder dem Objektiv verursacht werden, was aber meist nicht der Fall ist. Staub auf dem Spiegel oder dem elektronischen Sucher hat keine Auswirkungen auf das aufgenommene Foto. Staub auf dem Objektiv befindet sich zu weit vom Brennpunkt entfernt, um scharf gestellt zu werden. Dies kann gelegentlich bei einem Fischaugenobjektiv auftreten, aber eher selten bei einem Standardobjektiv.
In der Regel resultiert dies aus dem Staub, der ins Kameragehäuse eingedrungen ist und sich am Sensor abgesetzt hat. Dies kann nur beim Wechseln der Objektive auftreten.
Es wird daher dringend empfohlen, die Objektive nur zu wechseln, wenn unbedingt erforderlich, und das Kameragehäuse dabei so zu halten, dass es nach unten zeigt. Zudem sollten die Objektive in einer nicht staubigen oder sandigen Umgebung gewechselt werden.
Stellen Sie außerdem sicher, dass Ihre Objektive sauber sind: Reinigen Sie die Rückseite der Objektive bei jedem Wechseln mit einem Mikrofasertuch und bringen Sie stets die Objektivdeckel an, wenn Sie die Objektive nicht verwenden. Nehmen Sie zudem die Objektivdeckel erst ab, wenn Sie mit dem Fotografieren beginnen.
Überprüfen des Sensors
Um zu prüfen, ob sich Staub auf Ihrem Sensor abgesetzt hat, gehen Sie nach folgenden Schritten vor:
- Setzen Sie ein Objektiv auf Ihre Kamera.
- Wählen Sie den manuellen Fokus (M) über das Einstellrad und stellen Sie den Fokus auf unendlich und die Belichtungskorrektur auf +1 und wählen Sie die kleinste Blende (die höchste Zahl), f/22, oder bei manchen Objektiven f/32.
- Halten Sie Ihr Objektiv gegen eine Quelle einheitlichen Lichts, welches das gesamte Bild ausfüllt (z. B. ein Fenster oder den Himmel), und machen Sie ein Foto. Es ist normal, dass die Belichtung einige Sekunden dauert. Sie brauchen keinen Ständer, da der Fokus auf unendlich gestellt ist.
- Prüfen Sie das Bild. Wenn es dunkle Flecken aufweist, müssen Sie Ihren Sensor reinigen.
Beachten Sie, dass Staub bei größeren Blenden weniger gut sichtbar ist. Ab f/8 werden Staubpartikel unsichtbar. Wenn bei der Verwendung großer Blenden Flecken auf Ihren Fotos zu sehen sind, ist Ihr Sensor möglicherweise beschädigt und muss repariert werden.
Reinigen des Sensors
1. In die Kamera integriertes Reinigungssystem
Ihre digitale Spiegelreflexkamera von Sony ist mit einem automatischen Sensor-Reinigungssystem ausgestattet, das bei jedem Ausschalten der Kamera aktiviert wird. Zudem wurde der Tiefpassfilter, der die Sensoroberfläche bedeckt, aus antistatischem Material gefertigt, das die Ablagerung von Partikeln weitgehend verhindert. Leider kann das Eindringen von Staub nicht zu 100 % verhindert werden, insbesondere in sehr staubigen Umgebungen. Wenn dunkle Flecken auf Ihren Fotos zu sehen sind, können Sie eine sorgfältigere Reinigung durch Wählen der Reinigungsfunktion aus dem Kameramenü durchführen.
2. Manuelle Reinigung
Wenn durch die oben beschriebene Methode sehr klebrige, ölige Partikel (z. B. Pollen) nicht entfernt werden können, sollten Sie eine manuelle Reinigung durchführen. Wichtiger Hinweis: Sony haftet nicht für Schäden, die aus unsachgemäßer Handhabung während der Reinigung des Sensors hervorgehen. Wählen Sie die Reinigungsfunktion aus dem Kameramenü. Die Kamera schaltet sich aus und wenn Sie das Objektiv abnehmen, wird der Sensor sichtbar. Halten Sie das Kameragehäuse nach unten und entfernen Sie Staub auf dem Sensor mit einem Blasebalg.
Führen Sie dies in einer sauberen, nicht staubigen Umgebung durch.
Verhindern Sie jeglichen Kontakt zwischen Blasebalg und Sensor. Andernfalls kann der Sensor unwiderruflich beschädigt werden.
Blasen Sie niemals mit dem Mund. So gelangt nicht nur Feuchtigkeit in das Kameragehäuse, sondern Speichelpartikel können zudem den Sensor beschädigen.
Von der Verwendung von Sprays zur Reinigung von PC-Zubehör (Tastatur usw.) wird ebenso abgeraten. Deren Sprühkraft kann zur Beschädigung des Sensors führen und Feuchtigkeit sowie andere Rückstände können ins Kameragehäuse eindringen.
Es wird dringend davon abgeraten, Pinsel oder andere auf dem Markt erhältliche Reinigungslösungen zu verwenden. Sie erhöhen das Risiko einer Beschädigung des Sensors sowie des Tiefpassfilters.
Bei Fragen und für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Sony.
Reinigung und Wartung des Kameragehäuses und der Objektive
Die Reinigung des Kameragehäuses sowie der Objektive ist entscheidend, um Ihr Gerät in einwandfreiem Zustand zu halten, aber auch nicht ganz unkompliziert. Die beste Gewähr für einen guten Zustand ist daher der sorgfältige Umgang mit dem Gerät:
- Verwenden Sie stets Objektivdeckel.
- Bewahren Sie Objektive in einer schützenden Tasche auf.
- Transportieren Sie Ihre Kameraausrüstung in einer geeigneten Tasche.
In Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit oder wenn Sie von einem kalten an einen warmen Ort wechseln, kann Kondensation auftreten. Dies kann dazu führen, dass Metallteile im Gehäuse oxidieren und Fehlfunktionen auftreten. Außerdem können sich Pilze und Schimmel entwickeln und die Ausrüstung beschädigen. Um dieses Risiko zu verringern, können Sie Silikagelpäckchen in der Kameratasche verwenden. Das Silikagel absorbiert einen Teil der Feuchtigkeit.
Bei der Handhabung Ihrer Ausrüstung können Staub oder andere Partikel in das Kameragehäuse oder auf die Objektive gelangen und Fingerabdrücke auftreten. So entfernen Sie diese, ohne Ihre Ausrüstung zu beschädigen:
1. Kameragehäuse
Nach einem Tag am Strand zum Beispiel können sich Sandkörner in den Lücken des Kameragehäuses festsetzen. Werden diese nicht sofort entfernt, können sie unter Umständen in die Einstellräder eindringen, was zu dauerhafter Abnutzung führt und die Kamera unbrauchbar macht. Außerdem können sie die Scharfeinstellringe des Objektivs stark beschädigen.
Die einfachste Möglichkeit, die Partikel zu entfernen, ist es, das Äußere des Gehäuses mit einem weichen Pinsel zu reinigen. Üben Sie dabei keinen starken Druck aus, um Gehäuse und LCD-Display nicht zu verkratzen.
Wenn sich anhaftender Staub nicht mit einem Pinsel entfernen lässt, können Sie auch ein Wattestäbchen verwenden. Ein Blasebalg ist häufig ein effektives Werkzeug für schwer zu erreichende Stellen.
Falls das Kameragehäuse mit schwerer zu entfernenden Substanzen (Schlamm usw.) verschmutzt ist, kann ein leicht mit Wasser angefeuchtetes Mikrofasertuch (z. B. bei Optikern erhältlich) verwendet werden. Mikrofasertücher werden empfohlen, da sie das LCD-Display nicht verkratzen.
Verwenden Sie keine chemischen Produkte wie Verdünner, Petrolether, Alkohol oder Feuchtreinigungstücher.
2. Objektive
Objektive müssen mit besonderer Sorgfalt behandelt werden. Das Glas ist empfindlich und verkratzt sehr leicht. Objektive sollten nur in Ausnahmefällen gereinigt werden. Jede Reinigung greift die optische Oberfläche an. Es bleiben immer Spuren zurück, auch wenn sie nicht sofort mit bloßem Auge erkennbar sind. Ein etwas staubiges Objektiv ist besser als ein verkratztes.
Unserer Ansicht nach ist die Reinigung erforderlich, wenn sie Fingerabdrücke bemerken. Diese sind naturgemäß fettig und sauer und können die Antireflexbeschichtung des Objektivs beschädigen. Getrocknete Wassertröpfchen und Meeresgischt enthalten Salzkristalle, die ebenfalls das Glas beschädigen können und entfernt werden müssen.
Entfernen von Staub und Mikropartikeln
Um einen Großteil des Staubs zu entfernen, verwenden Sie als Erstes einen Blasebalg. Blasen Sie niemals mit dem Mund. Dabei gelangen Speichelpartikel auf das Objektiv, die schwer zu entfernende Flecken hinterlassen.
Entfernen Sie als nächstes den Staub auf dem Objektiv mit einem sehr weichen Pinsel. Berühren Sie die Pinselborsten nicht mit den Fingern, da dadurch Fett übertragen wird und Schmierflecken entstehen. Üben Sie keinen zu starken Druck aus. Nach einem Tag am Strand zum Beispiel können sich Kiesel- oder Quarz-Mikropartikel auf dem Objektivglas befinden und bei unsachgemäßer Reinigung die optische Oberfläche verkratzen.
Entfernen von Schmierflecken und Fingerabdrücken
Allgemein sollten Sie vermeiden, das Glas mit den Fingern zu berühren. Falls Fingerabdrücke vorhanden sind, entfernen Sie sie auf keinen Fall mithilfe Ihrer Kleidung oder eines Taschentuchs. Die Fasern sind zu grob und können das Glas verkratzen.
- Verwenden Sie ein Mikrofasertuch und bewahren Sie es in einer Tasche auf, um es vor Staub zu schützen.
- Wenn Sie zum Entfernen von Schmierflecken Flüssigkeit benötigen, verwenden Sie kein Leitungswasser, da die darin enthaltenen Salze das Glas verkratzen können.
Feuchten Sie stattdessen das Mikrofasertuch mit entionisiertem Wasser an und tupfen Sie das Glas ab, ohne zu reiben.