Was ist der Unterschied zwischen sRGB und Adobe RGB?
Der Begriff RGB ist eine Abkürzung für Rot, Grün, Blau und ist eine Form der Farbanzeige bei einer Reihe digitaler Geräte, zum Beispiel bei Digitalkameras, Druckern und Computerbildschirmen.
Es gibt zwei Standards: sRGB und Adobe RGB. Was die beiden voneinander unterscheidet ist der erfasste Farbbereich.
sRGB
sRGB ist der aktuelle internationale Standard, der von allgemeiner Software und Hardware wie Microsoft Windows, Displays, Druckern und Digitalkameras angewandt wird.
Der größte Vorteil von sRGB ist, dass die meisten Geräte mit diesem Farbstandard arbeiten, Farbunterschiede zwischen den einzelnen Geräten wird dadurch minimiert. Das bedeutet, dass man beim Übergang (zum Beispiel) Kamera → Computerbildschirm → Drucker ein Bild erhält, das von Anfang bis Ende nur geringe Farbvariationen aufweisen wird.
Jedoch ist sRGB etwas eingeschränkt bezüglich des Farbbereichs, der angezeigt werden kann. Daher scheinen Bilder mitunter ein etwas schmaleres Farbspektrum zu haben.
Adobe RGB
Dies ist ein alternativer Farbmessstandard , der von Adobe Systems angeboten wird.
Der Farbbereich, der erfasst werden kann, ist breiter als bei sRGB, was größere Detailgenauigkeit und Lebhaftigkeit der Farben ermöglicht. Aus diesem Grunde ist dieser Standard im Bereich der Druckindustrie weit verbreitet.
HINWEISE:
- Zur korrekten Wiedergabe der Adobe RGB Farbe als Bild können eine kompatible Software und die entsprechende kompatible Hardware wie etwa Displays und Drucker benötigt werden.
- Wenn Bilder auf dem Fernseh- oder dem Computerbildschirm blass wirken oder "verwaschene" Farben haben, kann es daran liegen, dass das Gerät nicht mit dem Adobe RGB-Standard (DCF2.0/Exif2.21) kompatibel ist.