Aufnahmetipps > Die Mikrowelt einfangen
Level: Einsteiger
LEKTION 8Die Mikrowelt einfangen
Brennweite: 50 mm/F-Zahl: 3,5/Verschlusszeit: 1/20 s
Die beste Möglichkeit, kleine Objekte zu vergrößern und die Perspektive der Mikrowelt zu nutzen, ist die Verwendung eines „Makroobjektivs“, das speziell für diesen Zweck entwickelt wurde. In diesem Kapitel werden die Aufnahmetechniken mit Makroobjektiven sowie einige Techniken für Benutzer ohne Makroobjektiv erläutert. Stellen Sie die Kamera auf den A-Modus ein, damit Sie die gewünschte Defokussierung einstellen können.
Grundregel: Gehen Sie nahe heran und nutzen Sie die Teleeinstellung
Sie können auch mit einem Zoomobjektiv ein vergrößertes Motiv einfangen, selbst wenn dies nicht an ein Makroobjektiv heranreicht.
Um eine Nahaufnahme eines Motivs zu fotografieren und die anderen Bereiche zu defokussieren, halten Sie sich an die folgenden beiden Grundregeln: „Gehen Sie so nah wie möglich an Ihr Motiv heran“ und „Nutzen Sie die Teleeinstellung des Objektivs (mit längeren Brennweiten)“. Dieser Rat gilt auch für „1. Beeindruckende Porträts mit Fokus auf dem Menschen erzielen“, „2. Blumenaufnahmen mit weicher Note versehen“ usw. Jedes Objektiv hat jedoch einen Mindestfokusabstand, der bestimmt, wie nah man an das Motiv herangehen kann. Wenn Sie näher an das Motiv herangehen, wird es unscharf. Objektive mit einem sehr kurzen Mindestfokusabstand, mit denen Sie extrem dicht an das Motiv herangehen können, werden als „Makroobjektive“ bezeichnet. Aufnahmetechniken mit Makroobjektiven werden in der zweiten Hälfte dieses Kapitels erläutert.
Objektiv: SEL1855/Brennweite: 55 mm/F-Zahl: 5,6/Verschlusszeit: 1/100 s
Dieses Foto wurde mit dem Zoomobjektiv SEL1855 mit 55 mm aus dem Zoomobjektivsatz NEX-F3 aufgenommen. Mit einem normalen Zoomobjektiv ist dies die maximal mögliche Vergrößerung.
Mit einem Makroobjektiv dagegen können Sie einen Teil des Motivs vergrößern, wie im Foto unten gezeigt.
Objektiv: SEL30M35/Brennweite: 30 mm/F-Zahl: 3,5/Verschlusszeit: 1/160 s
Diese Nahaufnahme des Stempels und der Staubgefäße der Blüte wurde mit dem E-Mount-Makroobjektiv SEL30M35 aufgenommen. Die Möglichkeit zu solchen Aufnahmen ist das wichtigste Merkmal eines Makroobjektivs.
Sie können also eine Nahaufnahme eines Teils des Motivs mit einem Zoomobjektiv mit starker Vergrößerung aufnehmen, auch wenn dies nicht mit einem Makroobjektiv vergleichbar ist. Das Foto unten wurde mit 200 mm mit der Teleeinstellung des E-Mount-Zoomobjektivs SEL18200 aufgenommen und dabei wurde so nahe wie möglich an das Motiv herangegangen. Ein Zoomobjektiv mit starker Vergrößerung bietet Ihnen vielfältige fotografische Ausdrucksmöglichkeiten, nicht nur für Aufnahmen von weit entfernten Motiven, sondern auch für Nahaufnahmen von Motiven in unmittelbarer Nähe, genauso wie ein Makroobjektiv (siehe Foto unten). Diese Art von Objektiv wird Benutzern empfohlen, die Makroaufnahmen ausprobieren möchten, ohne extra ein Objektiv dafür anzuschaffen.
Objektiv: SEL18200/Brennweite: 200 mm/F-Zahl: 6,3/Verschlusszeit: 1/640 s
Aufnahmen mit Makroobjektiven
In diesem Abschnitt erfahren Sie einiges über die Verwendungstechniken von Makroobjektiven.
Für „Makroaufnahmen“ oder die vergrößerte Aufnahme eines kleinen Objekts gibt es nichts Besseres als ein spezielles Makroobjektiv. Makroobjektive haben einen sehr kurzen Mindestfokusabstand, mit denen Sie extrem dicht an das Motiv herangehen können. Das SEL30M35 für E-Mount und das SAL30M28 für A-Mount sind die besten Makroobjektive zum Ausprobieren.
Aufgenommen mit Makroobjektiv SAL30M28 Brennweite: 30 mm/F-Zahl: 2,8 Aufgenommen mit Makroobjektiv SAL50M28 Brennweite: 50 mm/F-Zahl: 4,0
Makroobjektive können das gesamte Bild mit dem Motiv ausfüllen, sodass man interessante Fotos aufnehmen kann, die mit anderen Objektiven nicht möglich sind.
Außerdem haben Makroobjektive größere F-Zahlen als andere Objektive mit Festbrennweite. Da Sie so nahe wie möglich an das Motiv herangehen können, sind im Vergleich zu Objektiven mit Festbrennweite bessere Unschärfe-Effekte im Hintergrund möglich. Ausführliche Informationen finden Sie unter Unschärfefaktoren. Die Unschärfe durch Defokussierung wird umso größer, je näher Sie an das Motiv herangehen. Aus diesem Grund können Sie sogar Fotos aufnehmen, deren Vordergrund UND Hintergrund defokussiert ist, wie in den Aufnahmen oben.
Dies ist eine Nahaufnahme eines kleinen Schmuckstücks mit Unschärfe-Effekt im Hintergrund. Da Makroobjektive viel Flexibilität bei der Änderung des Aufnahmewinkels und der Gestaltung zulassen, sind sie perfekt für Aufnahmen von kleinen Objekten geeignet.
Wenn Sie mithilfe eines Makroobjektivs den gesamten Rahmen mit dem Motiv ausfüllen, kann es schwierig sein, den Fokus auf den gewünschten Punkt zu setzen. Verwenden Sie in diesem Fall den manuellen Fokus (MF), um manuell auf den gewünschten Punkt zu fokussieren. Die Schritte zum Umschalten in den MF-Modus sind je nach Kameramodell unterschiedlich. Weitere Details finden Sie in der Bedienungsanleitung oder im Handbuch zu Ihrer Kamera. Bewegen Sie sich vorsichtig, nachdem der Fokus gesetzt ist. Da das Motiv mit starker Defokussierung vergrößert ist, kann selbst die kleinste Bewegung die Fokusposition deutlich verändern. Wenn möglich, sollten Sie mit einem Stativ arbeiten, um die Kamera zu sichern und den Fokus auf den gewünschten Punkt zu richten.
Objektiv: SEL30M35/Brennweite: 30 mm/F-Zahl: 3,5/Verschlusszeit: 1/100 s
Empfohlene Makroobjektive für Einsteiger
Wenn Sie zum ersten Mal ein Makroobjektiv verwenden, ist das SEL30M35 für E-Mount empfehlenswert. Sie haben einen komfortablen Sichtwinkel und bieten ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Brennweite: 90 mm/F-Zahl: 13/Verschlusszeit: 1/125 s
SEL90M28G
Das erste Medium-Tele-/Makroobjektiv für E-Mount-Kameras mit integrierter Bildstabilisierung überzeugt durch erstklassige G-Objektiv-Qualität: Tolle Auflösung bei einer Vergrößerung von bis zu 1:1 sowie wunderschönes Hintergrundbokeh auf Wunsch, selbst bei handgeführten Aufnahmen. Ein Floating Fokusmechanismus sorgt für eine dauerhaft herausragende optische Leistung bei allen Fokussierabständen.
F-Zahl: 4/Verschlusszeit: 1/100 s
SEL50M28
Dieses vielseitige „normale“ 50 mm-Makroobjektiv mit Festbrennweite für Vollformatsensoren eignet sich besonders für den täglichen Gebrauch sowie für beeindruckende 1:1-Makroaufnahmen. Mit einem Mindestfokussierabstand von 16 cm lässt sich das Motiv mit einem normalen Sichtwinkel, der gleichzeitig die Aufnahme von Hintergrundelementen ermöglicht, kreativ einfangen. Durch die optimierte Steuerung und Bedienung dieses Objektivs gelingen Nahaufnahmen einfach und effizient.
Brennweite: 30 mm/F-Zahl: 4,0/Verschlusszeit: 1/500 s
SEL30M35
Dieses Objektiv bietet vielseitige, leistungsstarke Makrofunktionen in einem kompakten, leichten Design. Es handelt sich um ein echtes 1:1-Makroobjektiv mit 2,4 cm Mindestabstand, mit dem winzige Motive und Details mit hervorragender Auflösung und Kontrast wiedergegeben werden.