Aufnahmetipps > Die Gesichter des Himmels einfangen
Level: Einsteiger
LEKTION 6Die Gesichter des Himmels einfangen
Brennweite: 11 mm/F-Zahl: 7,1/Verschlusszeit: 1/30 s
Der Himmel zeigt uns jeden Tag ein anderes Gesicht. In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie Ihrer eigenen Himmelsaufnahme den letzten Feinschliff verpassen können und sie somit in ein wahres Kunstwerk verwandeln. Stellen Sie zuerst die Kamera auf den P-Modus ein und befolgen Sie diese Schritte, um das gewünschte Foto zu erhalten.
Farbe für die gewünschte Darstellung anpassen
Passen Sie zuerst die Farbe wie gewünscht mit dem Weißabgleich an. Die Effekte des Weißabgleichs sind je nach Tageszeit und Wetterlage bei der Aufnahme unterschiedlich. Spielen Sie alle Einstellungen durch, um Ihre Lieblingsfarbe zu finden.
Die folgenden Bilder des Morgenrots wurden mit 3 unterschiedlichen Weißabgleicheinstellungen aufgenommen.
[Tageslicht][Schatten][Kunstlicht]
Während die Aufnahme mit [Tageslicht] die originalgetreuste ist, verleiht die Einstellung [Schatten] dem Sonnenlicht eine wärmere Note. In der Einstellung [Kunstlicht] bekommt das Bild hingegen einen starken Blaustich und dadurch eine fantastisch anmutende Note.
Verbessern der Bildtiefe
Zusätzlich zur Farbanpassung sorgen auch Kontrast und Helligkeit für einen großen Unterschied bei der Stimmung des Fotos. Der Kontrast kann im Kreativmodus/Kreativer Look angepasst werden.
Wenn Sie einer Aufnahme wie unten in Bild [1] mehr Tiefe verleihen und die Bewegung des Himmels durch die klare Abbildung der Wolkenkonturen darstellen wollen, empfiehlt sich die Einstellung [Landschaft]. Diese Einstellung verleiht dem Bild mehr Kontrast und Tiefe. Wenn Sie jedoch den ruhigen Himmel eines Wintertages wie in Bild [2] aufnehmen wollen, empfiehlt sich die Einstellung [Standard] und ein geringerer Wert für „Sättigung“ und „Kontrast“ in den Optionseinstellungen.
[1] [Landschaft] [2] [Standard] Sättigung: -2
Zu guter Letzt sollten Sie auch mit der Helligkeit experimentieren. Die Helligkeit kann über die Belichtungskorrektur angepasst werden.
Im Beispiel unten wurde die Belichtung mit der Minustaste reduziert, um strahlende Farben zu erhalten und den Kontrast zu erhöhen. Die geeignete Stärke der Belichtungskorrektur hängt von den Himmelsbedingungen und den persönlichen Vorlieben ab. Testen Sie daher mehrere Aufnahmen mit verschiedenen Werten.
Belichtungskorrektur: 0 Belichtungskorrektur: -1
Das Reduzieren der Belichtungskorrektur mit der Minustaste macht die Farbe des Himmels satter und verleiht dem Bild insgesamt mehr Tiefe.
Das Erhöhen der Belichtung mit der Plustaste sorgt hingegen für ein weicheres Ergebnis mit geringerem Kontrast.
Verwenden Sie diese drei Funktionen – Weißabgleich, Kreativmodus/Kreativer Look und Belichtung –, um Ihr Werk nach Ihren Vorstellungen zu vollenden.
Mit runden Polarisationsfiltern experimentieren
Bei Verwendung von runden Polarisationsfiltern können Sie reflektiertes Licht einfach ausblenden, sodass der blaue Himmel und die grüne Landschaft lebendiger wirken. Diese filtern auch die Reflexionen der Wasseroberfläche oder von Glas heraus.
Ohne Filter Mit Filter
VF-xxCPAM2
Dieser runde Polarisationsfilter verhindert unerwünschte Reflexionen von Glas oder Wasser und verleiht Ihren Fotos eine professionelle Note. Er bietet außerdem Carl Zeiss T* Beschichtung für weniger Reflexionen und Geistereffekte.