Aufnahmetipps > Das Kleine ganz groß rauskommen lassen
Level: Einsteiger
LEKTION 9Das Kleine ganz groß rauskommen lassen
Brennweite: 30 mm/F-Zahl: 7,1/Verschlusszeit: 1/125 s
Um die Besonderheiten, die Nüchternheit oder den Charme der kleinen Gegenstände zur Geltung zu bringen und sie zum Star des Bildes zu machen, ist präzises Scharfstellen unabdingbar. In diesem Kapitel erfahren Sie alles über Aufnahmetechniken, die vor allem für Fotos von Geschenkartikeln oder Tabletop-Fotografie geeignet sind.
Stellen Sie zuerst die Kamera auf den P-Modus ein, bevor Sie mit der Aufnahme beginnen.
Grundregel: Gehen Sie nahe heran und nutzen Sie die Teleeinstellung
Wenn Sie ein kleines Objekt als Hauptmotiv fotografieren, stellen Sie den Hintergrund unscharf, um das Motiv hervorzuheben.
Um eine Nahaufnahme des Motivs zu machen und andere Bereiche unscharf wirken zu lassen, beachten Sie die Grundregeln „Gehen Sie so nah wie möglich an Ihr Motiv heran“ und „Nutzen Sie die Teleeinstellung des Objektivs (mit längeren Brennweiten)“ wie unter „1. Beeindruckende Porträts mit Fokus auf dem Menschen erzielen“, „8. Die Mikrowelt einfangen“ usw. erläutert wird. Wenn Sie dagegen das gesamte Bild mit dem Motiv ausfüllen, übermittelt dies möglicherweise nicht effektiv die Charakteristik eines kleinen Objekts. Nehmen Sie in solchen Fällen mehrere Fotos nacheinander auf, während Sie die Kamera nach und nach vom Motiv wegbewegen.
Dieses Foto wurde mit dem Zoomobjektiv SEL1855 aus dem Zoomobjektivsatz NEX-F3 aufgenommen. Um den Unschärfe-Effekt im Hintergrund zu erreichen, wurde die Brennweite auf Tele eingestellt, mit 55 mm. Durch die Fokussierung auf das kleine Objekt und Aufnahme auf derselben Höhe wie das Objekt wurde es hervorgehoben und der Hintergrund unscharf gestellt.
Makroobjektive sind ebenfalls für Aufnahmen von kleinen Objekten geeignet. Im Vergleich zu anderen Objektiven können Sie mit Makroobjektiven sehr viel näher an das Motiv herangehen. Damit können Sie auch kleine Schmuckstücke wie Ringe, Halsketten und Ohrringe aus der Nähe aufnehmen.
Objektiv: SEL1855/Brennweite: 55 mm/F-Zahl: 5,6/Verschlusszeit: 1/100 s
Dies ist eine Aufnahme eines Kettenanhängers mit einem Makroobjektiv.
Zusätzlich zur Möglichkeit von Nahaufnahmen haben Makroobjektive den großen Vorteil, dass der Fotograf so nahe wie möglich an das Motiv herangehen kann. Mit dem Makroobjektiv können Sie Winkel, Komposition und Größe des Motivs flexibel auswählen, selbst bei begrenztem Platz, wie beispielsweise auf einem Tisch oder in kleinen Räumen.
Objektiv: SAL100M28/Brennweite: 100 mm/F-Zahl: 7,1/Verschlusszeit: 1/13 s
Die Komposition beachten
Beachten Sie die Komposition, bevor Sie den Auslöser betätigen.
Wenn ein Anfänger den Auslöser unbeabsichtigt betätigt, befindet sich das Hauptmotiv meist im Mittelpunkt des Bildes. Diese Komposition eignet sich dafür, die Energie und das Thema des Motivs klar zu vermitteln. Wenn Sie jedoch kleine Objekte fotografieren, kann es eine Herausforderung sein, den Raum für fotografischen Ausdruck und Rhythmus zu nutzen.
Für Aufnahmen von kleinen Objekten ist die „Drittelregel“-Komposition oder diagonale Komposition zu empfehlen.
Brennweite: 100 mm/F-Zahl: 2,8/Verschlusszeit: 1/60 s „Drittelregel“-Komposition
Dies ist ein Beispiel für eine „Drittelregel“-Komposition. Bei der Komposition nach der „Drittelregel“ wird das Bild in neun Teile geteilt (drei waagerechte x drei senkrechte) und das Hauptmotiv an den Schnittpunkten der Trennlinien platziert. In dem Beispiel oben wird das kleine Objekt im oberen rechten Bereich platziert. Mit dem Hauptmotiv an dieser Position wirkt das Foto ausgewogener, mit der perfekten Balance durch den Stoff des Tischtuchs im freien Bereich. Wenn Sie die „Drittelregel“-Komposition jedoch für alle Aufnahmen verwenden, werden Ihre Fotos schnell monoton. Daher wird empfohlen, diese Komposition nur als Referenz zu verwenden, wenn Sie sich nicht entscheiden können.
Brennweite: 30 mm/F-Zahl: 3,5/Verschlusszeit: 1/20 s Diagonale Komposition
Eine weitere empfehlenswerte Gestaltungsweise für Aufnahmen von kleinen Objekten ist die diagonale Komposition. Wenn Objekte oder Muster hintereinander aufgereiht sind (wie in dem Foto oben) oder wenn es gestreifte Muster gibt, arrangieren Sie sie für diese Komposition diagonal im Bild.
Die diagonale Komposition kann dem Bild einen Rhythmus verleihen und vermittelt dem Zuschauer das Gefühl, dass sich die Szene hinter dem Bild fortsetzt.
Diagonale Komposition
Brennweite: 18 mm/F-Zahl: 3,5/Verschlusszeit: 1/400 s
Dieses Foto ist ebenfalls ein Beispiel für eine diagonale Komposition. Die bunten Makronen sind gleichmäßig im Bild angeordnet.
Auf diese Weise sorgt die diagonale Komposition für Rhythmus und Perspektive, kann jedoch auch zu einem unausgewogenen, unruhigen Eindruck führen. Statt an einer Gestaltungsmöglichkeit festzuhalten, sollten Sie verschiedene Kompositionen ausprobieren. In dem vorherigen Beispiel mit den Makronen kann eine Aufnahme direkt von oben eine interessante Fotoperspektive ergeben.
Mit Makroobjektiven experimentieren
Wenn Sie häufig kleine Objekte oder Blumen fotografieren, werden Ihre fotografischen Ausdrucksmöglichkeiten durch ein Makroobjektiv enorm verbessert. Wenn Sie zum ersten Mal ein Makroobjektiv verwenden, ist das SEL30M35 für E-Mount empfehlenswert. Sie haben einen komfortablen Sichtwinkel und bieten ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Brennweite: 90 mm/F-Zahl: 3,5/Verschlusszeit: 1/3 s
SEL90M28G
Das erste Medium-Tele-/Makroobjektiv für E-Mount-Kameras mit integrierter Bildstabilisierung überzeugt durch erstklassige G-Objektiv-Qualität: Tolle Auflösung bei einer Vergrößerung von bis zu 1:1 sowie wunderschönes Hintergrundbokeh auf Wunsch, selbst bei handgeführten Aufnahmen. Ein Floating Fokusmechanismus sorgt für eine dauerhaft herausragende optische Leistung bei allen Fokussierabständen.
F-Zahl: 2,8/Verschlusszeit: 1/200 s
SEL50M28
Dieses vielseitige „normale“ 50 mm-Makroobjektiv mit Festbrennweite für Vollformatsensoren eignet sich besonders für den täglichen Gebrauch sowie für beeindruckende 1:1-Makroaufnahmen. Mit einem Mindestfokussierabstand von 16 cm lässt sich das Motiv mit einem normalen Sichtwinkel, der gleichzeitig die Aufnahme von Hintergrundelementen ermöglicht, kreativ einfangen. Durch die optimierte Steuerung und Bedienung dieses Objektivs gelingen Nahaufnahmen einfach und effizient.
Brennweite: 30 mm/F-Zahl: 3,5/Verschlusszeit: 1/60 s
SEL30M35
Dieses Objektiv bietet vielseitige, leistungsstarke Makrofunktionen in einem kompakten, leichten Design. Es handelt sich um ein echtes 1:1-Makroobjektiv mit 2,4 cm Mindestabstand, mit dem winzige Motive und Details mit hervorragender Auflösung und Kontrast wiedergegeben werden.