Der Sony Walkman®

Wie er die Art des Musikhörens unterwegs revolutioniert hat

Seit Anfang an ist Sony unzertrennlich mit Klangqualität verbunden. In der Tat basiert sogar der Firmenname auf dem Begriff „Sound“. Sony ist eine Mischung aus dem lateinischen Word „sonus“ (von dem „sound“ und „sonic“ abstammen) und „sonny“, das darauf hinweist, dass das Unternehmen jung und dynamisch ist.

Sony verkörpert zudem Innovationsgeist und hatte bei der Entwicklung neuer Produkte für Musikliebhaber stets die Zukunft vor Augen. Masaru Ibuka, Mitgründer von Sony, beschrieb diesen Innovationsgeist folgendermaßen: „Kreativität entsteht dadurch, dass man nach dem Unerwarteten Ausschau hält und sich von seinen eigenen Erfahrungen loslöst.“

Sony blieb seinem Bekenntnis zu Klangqualität und Spitzentechnologie stets treu und war eines der ersten Unternehmen der Branche, das diverse bedeutende Meilensteine der Audiotechnik entwickelte.

Als der erste Walkman® in die Läden kam, waren einige dem neuartigen und unbekannten Gerät gegenüber skeptisch eingestellt. Die Technologie selbst war nicht brandneu, aber die Idee eines tragbaren Musikplayers ohne Aufnahmefunktion war gänzlich unbekannt. Es dauerte allerdings nicht lange, bis Musikliebhaber die Genialität des Sony Walkman® erkannten, welcher schließlich die Audio-Industrie und die Art, wie Menschen unterwegs Musik hören, revolutionierte.

Hier ein paar weitere Erfolgsgeschichten von Sony auf dem Weg vom TPS-L2 Walkman® zum neuesten High-Resolution Walkman®:

1979 – Sony verkauft seinen ersten WALKMAN®.

Der erste Walkman® Stereo, der TPS-L2, war ein Riesenerfolg, trotz der ganzen Schwarzseher, die meinten, dass er ohne Aufnahmefunktion nie ein Verkaufshit werden würde.

Dieser tragbare Musikplayer veränderte den Lifestyle vieler Menschen, die jetzt überall unterwegs Musik hören konnten.

Das Gehäuse des Geräts war Metallic-Blau, wie die damals modernen Jeans, und verdeutlicht, dass die Produktdesigns von Sony lässiger und modischer wurden.

1984 – Der erste tragbare CD-Player von Sony

Der Walkman® D-50 war der weltweit erste tragbare CD-Player und hatte ungefähr die Größe von vier CD-Hüllen.

Dieses kompakte Gerät trug entscheidend zur zunehmenden Beliebtheit der CD bei. Der Walkman® D-50 war für bis zu fünf Stunden einsatzbereit und benötigte sechs Alkaline-Batterien der Größe C.

1992 – Sony erfindet den ersten MD WALKMAN®

Sony entwickelte auch den weltweit ersten MiniDisc Walkman® MZ-1 mit Aufnahme- und Wiedergabefunktion, numerischer Tastatur und Anti-Skip-Technologie.

Das Gerät ermöglichte Aufnahmen von bis zu 74 Minuten, die dann geteilt, kombiniert, gelöscht und benannt werden konnten (alles völlig neue Funktionen für Tonbandaufnahmen!).

2001 – Hochgeschwindigkeitsübertragungsrate von Sony

Der MZ-N1 Walkman® war das erste Gerät mit NetMD-Standard zur Hochgeschwindigkeitsübertragung von Musikdaten von PC auf Walkman®. Bemerkenswert ist auch, dass mit diesem Gerät ununterbrochen bis zu 110 Stunden Musik wiedergegeben werden konnten.

2013 – Erste High-Resolution Audio-Produkte

Sony ist eines der ersten Unternehmen, das eine komplette Reihe an High-Resolution Audio-Produkten auf den Markt bringt. Darunter auch die ZX1 Walkman® Serie, die die Wiedergabe von High-Resolution Audio-Quellen ermöglicht und basierend auf dem über die letzten Jahre erworbenen Fachwissen und der Technologie entwickelt wurde.

Sony arbeitete auch mit der Universal Music Group, der Warner Music Group und natürlich Sony Music Entertainment zusammen, um mehr Aufnahmen in High-Resolution zu ermöglichen. Kurz darauf brachte Sony den ZX2 Walkman® auf den Markt und ermöglichte so hervorragende Musikqualität auch für unterwegs.

Sony ist weiterhin Branchenführer bei High-Resolution Audio-Produkten, wozu CEO Kazuo Hirai erklärte: „Für uns ist Hi-Res ein Weg, die Musikindustrie neu zu beleben. Wir sorgen dafür, dass unsere Kunden noch besser in die Musik eintauchen können. Darin sehen wir die Zukunft der Musikbranche.“ Sony vereint weiterhin erstklassige Technologie und die neuesten Trends der Audio-Branche, um Produkte wie den NW-ZX2BLK zu entwickeln, wodurch sich das Unternehmen an der Branchenspitze positionieren konnte.

Weitere Informationen zu den High-Resolution Funktionen des NW-ZX2BLK mit 128 GB.

Musik und Leben: Trends und Neuigkeiten für Musikliebhaber und Klangbegeisterte.