CHF 6'600.00

(Preisangaben inkl. MwSt)

Akzeptieren Sie die YouTube-Cookies, um dieses Video anzusehen

Rufen Sie Ihre Cookie-Einstellungen im Folgenden auf und aktivieren Sie im Abschnitt „Funktional“ die YouTube-Cookies.

Bild des Linkziels
α9 III Fotogalerie
Eine neue Bewegung

Mit dem weltweit ersten Vollformat-Bildsensor mit globalem Verschlusssystem verändert die α9 III alles. Sie nimmt sich schnell bewegende Motive ohne jegliche Verzerrungen auf und hält Sekundenbruchteile beeindruckend genau fest.

Die nächste Kameraära beginnt jetzt

Die α9 III verfügt über den weltweit ersten mehrschichtigen CMOS-Vollformat-Bildsensor mit 24,6 MP und globalem Verschlusssystem. Anders als ein Rolling-Shutter-Sensor, der Bilder von der obersten bis zur untersten Pixelreihe aufnimmt, belichtet und liest der neu entwickelte Exmor RS™ Bildsensor alle Pixel gleichzeitig, wodurch die Kamera schnelle Bewegtbilder absolut verzerrungsfrei aufnehmen kann. Mit einer maximalen Verschlusszeit von 1/80000 Sekunde (1/16000 Sekunde bei Serienaufnahmen) ist die α9 III geeignet für professionelle Fotografie.
(1) Pixelbereich (2) Hochgeschwindigkeits-Signalverarbeitung (3) Bildprozessor

Abbildungen des Bildsensors

[A] Konventionelle mehrschichtige rückwärtig belichtete Struktur [B] Globales Verschlusssystem

Beispielbild von zwei Triathleten beim Laufen
Unterbrechungsfreie Serienaufnahmen mit 120 BpS

Die α9 III zeichnet sich durch Schnelligkeit und Präzision aus, um entscheidende Momente einzufangen. Sie kann ohne Sucherunterbrechung Serienaufnahmen mit bis zu 120 BpS bei vollem AF/AE-Tracking vornehmen, und ihre hochmoderne KI-Verarbeitungseinheit erkennt Motive mit erstaunlich hoher Präzision und Zuverlässigkeit.

Sekundenbruchteile festhalten

Die maximale Verschlusszeit der α9 III von 1/80000 Sekunde hilft, schnell bewegliche Motive in fast jeder Situation aufzunehmen. Zudem synchronisiert eine kompatible Blitzeinheit von Sony (z. B. HVL-F60RM2/HVL-F46RM) bei jeder Verschlusszeit, womit der steile, nichtlineare Abfall bei schneller Synchronisation vermieden und eine homogene Ausleuchtung des Bildes gewährleistet wird.

Beispielbild von vier Triathleten, die aus dem Wasser kommen
Beispielbild für einen Golfschwung, direkt nachdem der Schläger den Ball getroffen hat
Pures Vollformat-Potenzial
Beispielbild von mehreren Triathleten beim Schwimmen
KI-Erkennung trifft auf fortschrittlichen AF
Beispielbild einer tanzenden Frau in einem Raum mit wenig Licht
Unendlicher Ausdruck
Bild eines Mannes, der ein Video dreht
Hochwertige Videos im Vollformat
Bild eines Mannes, der gebückt die Kamera hält, um in Bodennähe zu fotografieren
Intuitive Bedienung, sehr zuverlässig
Bild eines Mannes, der einen Laptop nutzt
Optimale Abläufe
Pures Vollformat-Potenzial
Abbildung des Bildsensors Exmor RS
Exmor RS Bildsensor mit globalem Verschlusssystem

Der Vollformat-Bildsensor mit globalem Verschluss bietet 24,6 Mio. effektive Pixel, eine CMOS-Architektur und einen integrierten Speicher. Dank hoher Auflösung und Geschwindigkeit sowie voller Pixelauslesung werden auch schnelle Bewegungen ohne Verzerrungen erfasst. Die mehrschichtige Struktur des Sensors und die A/D-Wandlung sorgen für rasche Verarbeitung mit minimaler Verzögerung.

Abbildung des BIONZ XR
BIONZ XR™ Bildprozessor

Mit bis zu 8-mal mehr Verarbeitungsleistung als Vorgängermodelle verringert der BIONZ XR Bildprozessor die Latenz und erhöht deutlich die Bildverarbeitungsleistung. Die große Datenmenge, die der neu entwickelte Exmor RS™ Bildsensor erzeugt, kann selbst bei Serienaufnahmen mit bis zu 120 BpS in Echtzeit verarbeitet werden. So wird die Bildqualität erheblich erhöht, von einer höheren Farbabstufung und realistischeren Farbwiedergabe bis hin zu weniger Bildrauschen. Die Kamera kann zudem in allen Aufnahmemodi hochwertige 14-Bit-RAW-Bilder aufnehmen.

Beispielbild eines Porträts einer Frau bei Nacht
Aufnahmen mit Composite RAW für weniger Bildrauschen

Bei Composite RAW werden mehrere Bilder (4, 8, 16 oder 32, wählbar) mit der Software Imaging Edge Desktop™ von Sony zusammengefügt, um hochauflösende Bilder mit sehr geringem Rauschen zu erstellen. So sind Wildtieraufnahmen bei langen Verschlusszeiten oder Porträts bei schwachem Licht möglich, selbst bei höheren ISO-Einstellungen wird eine herausragende Bildqualität mit geringem Rauschen erzielt. Die α9 III kann bei Aufnahmen mit niedrigen Empfindlichkeitsgraden von Verwacklungen bei handgeführter Kamera profitieren und Composite RAW verwenden, um Bilder mit weniger falschen Farben und Fehlern zu erstellen.
(1) Standard (2) Composite RAW

Illustration der Bildstabilisierungseinheit
Erweiterte optische 5-Achsen-Bildstabilisierung

Per Hand Bilder aufnehmen. Die α9 III bietet eine präzise Bildstabilisierung, erstklassige Gyrosensoren und optimierte Bildstabilisierungsalgorithmen zur Erkennung und Korrektur von Verwacklungen sowie eine 8-stufige Stabilisierung. Kompatible Objektive mit integrierter Bildstabilisierung und eine bessere Kommunikation zwischen Gehäuse und Objektiven sorgen für eine effektive Kontrolle für verwacklungsfreie Aufnahmen auch bei Telebrennweiten.
[1] Gieren  [2] Rollen  [3] Nicken

KI-Erkennung trifft auf fortschrittlichen AF
Unterbrechungsfreie Aufnahmen

Dank unterbrechungsfreiem Sucher haben Sie auch bei schnellen Serienaufnahmen vollen Blick auf das Geschehen – wichtig bei Sportaufnahmen und sich schnell bewegenden Motiven. Zudem wurde die störende Zeitverzögerung minimiert, die normalerweise mit der Sucheransicht verbunden ist, wodurch flüchtige Momente sicher festgehalten werden.

Beispielbild eines Triathleten, der sich Wasser ins Gesicht spritzt
Bis zu 120 AF/AE-Trackingberechnungen pro Sek.

Die hohe Auslesegeschwindigkeit des neuen Bildsensors erlaubt der α9 III bis zu 120 AF/AE-Trackingberechnungen pro Sekunde, doppelt so viele wie beim Vorgänger. AF verfolgt komplexe Motivbewegungen und sagt sie mit größerer Präzision voraus, während AE problemlos auf abrupte Helligkeitsschwankungen reagiert. Die α9 III verfolgt auch bei Serienaufnahmen weiter, was ebenfalls zu einer höheren Präzision beiträgt.
(1) AF/AE-Berechnungen (2) 120 Bilder/Sekunde

Beispielbild eines Vogels im Flug
Mit der Voraufnahme nichts mehr verpassen

Die Voraufnahme zeichnet Momente vor Betätigung des Auslösers auf. Einstellbar von 0,005 bis 1 Sekunde und in jedem Dateiformat mit bis zu 120 BpS bei vollem AF/AE-Tracking verfügbar. So lassen sich auch flüchtige Momente wie z. B. Bilder von Vögeln im Flug einfangen, auch wenn der Auslöser etwas zu spät betätigt wird.

Beispielbild eines Golfspielers, der einen Bunkerschlag ausführt, kurz nachdem der Schläger den Ball trifft
Funktion für schnelle Serienaufnahmen

Die Funktion für schnellere Serienaufnahmen erhöht kurzfristig die Geschwindigkeit bei Serienaufnahmen, damit alles erfasst wird. Das ist besonders bei Aufnahmen von Sport oder anderen schnellen Aktivitäten optimal, wo der richtige Moment grob vorhersehbar ist.

Beispielbild eines Mannes, der am Strand spazieren geht
AF mit Augenerkennung in Echtzeit

Mit ihrer innovativen KI-Verarbeitungseinheit kann die α9 III Motivformdaten zur korrekten Bewegungserkennung nutzen. Die Technologie zur Einordnung menschlicher Posen erkennt neben Augen auch die Kopf- und Körperposition mit hoher Präzision. Dadurch können Sie ein Motiv auswählen und verfolgen, das von der Kamera wegblickt oder dessen Gesicht verdeckt ist. Eine weit entfernte Person, die nur einen kleinen Bereich des Bildes einnimmt (noch kleiner als in früheren Iterationen des Autofokus (AF) mit Echtzeit-Tracking), kann bei Aufnahmen mit kontinuierlichem AF erkannt werden, wenn sie sich bei halb gedrücktem Verschluss in der Nähe des Fokusbereichs befindet. Das kann die Fokussierung beschleunigen, wenn ein Sportler sich aus der Ferne nähert, z. B. bei einem Leichtathletik- oder Skiwettbewerb.

Beispielbilder eines Löwen, Vogels, Flugzeugs, Autos, Zugs und Schmetterlings
Zuverlässige Erkennung vieler verschiedener Motive

Die KI-Verarbeitungseinheit unterstützt die Erkennung von Menschen, Tieren, Vögeln, Insekten, Autos/Zügen und Flugzeugen. In der Kategorie Auto/Zug kann sie nun auch Helme erkennen, wie sie Fahrer von Formel-Rennwagen tragen. Die Tiererkennung erkennt die Augen von einigen grasenden und kleinen Tieren sowie Augen, Köpfe und Körper von Hunden, Katzen und ähnlich gebauten Tieren. Auch die Vogelerkennung wurde überarbeitet, womit die Augen verschiedener Vogelarten und Vogelkörper jetzt noch leichter zu erkennen sind. Dank neuer Einstellung „Tier/Vogel“ muss nicht mehr zwischen zwei Einstellungen gewechselt werden, um sie zu fotografieren.

Beispielbild zweier bergauf fahrender Rennradfahrer
Autofokus und Tracking: weit, schnell und präzise

Die α9 III verfügt nun über 759 AF-Phasendetektionspunkte in einem Brennebenen-AF-System mit hoher Dichte, das etwa 95,6 % des Bildbereichs abdeckt. Die große vom Bildsensor gelesene Datenmenge wird vom innovativen BIONZ XR Prozessor mit hoher Geschwindigkeit verarbeitet, optimierte Algorithmen sorgen für hohe Genauigkeit und Dichte. Dieses schnelle Hybrid-AF-System vereint Geschwindigkeit und Trackingleistung der AF-Phasendetektion mit der Präzision der AF-Kontrastdetektion und erfasst und verfolgt zuverlässig Motive, die sich schnell bzw. unregelmäßig bewegen.

Beispielbild einer Turnerin in der Mitte des Schwungs am Stufenbarren, Arme ausgestreckt
AF-Tracking an die Motivbewegung anpassen

Egal, ob sich das Motiv bewegt, stillsteht oder die Geschwindigkeit ändert, AF-Tracking folgt ihm. Wählen Sie je nach Geschwindigkeit des Motivs und Aufnahmesituation einfach eine der Einstellungen [Stabil], [Standard] und [Schnell].

Beispielbild eines durch Äste sichtbaren Vogels
Einstellbares Fokusfeld

Immer im Fokus – mit den neuen Fokusfeldgrößen XL und XS wird die Produktpalette erweitert. XS kann bei Aufnahmen von Wildtieren nützlich sein, wenn man z. B. nicht die Äste im Vordergrund fokussieren will. Sie können ebenso ein individuelles Fokusfeld nach Größe und vertikalem Seitenverhältnis erstellen. In der Leichtathletik könnte die Einstellung des AF-Rahmens auf ein individuelles horizontales Format bei einem Lauf die Konzentration auf den führenden Läufer erleichtern.

Verantwortungsbewusstes Aufnehmen mit Gesichtserkennung

Die Gesichtserkennung verwendet biometrische Daten. Sie tragen selbst die Verantwortung dafür, wie Sie diese Daten sammeln und verwenden, sowie dafür, dass Sie dies gesetzeskonform tun. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der nachfolgenden Webseite.

Unendlicher Ausdruck
Blitzsynchronisierung bei allen Verschlusszeiten

Per kompatibler Blitzeinheit von Sony (z. B. HVL-F60RM2 oder HVL-F46RM) gelingt der α9 III eine volle Blitzsynchronisation bis zur maximalen Verschlusszeit von 1/80000 Sekunde. So verhilft der Blitz bei Außenaufnahmen im Hellen mit langer Verschlusszeit zur weiteren Ausleuchtung des Motivs, wodurch keine umfangreiche Beleuchtung nötig ist und der Kreativität keine Grenzen gesetzt sind.

Beispielbild einer Frau, die im Regen tanzt
Beispielbild einer Turnerin, die ihre Hände in rutschfestes Pulver legt
Flimmerfreie Aufnahmen

Der Bildsensor mit globalem Verschluss belichtet alle Pixel gleichzeitig, wodurch kein Flimmern in einem Bild, aber zwischen Bildern auftreten kann. Das Anti-Flimmer-System bzw. flimmerfreie Aufnahmen bei hoher Frequenz (Var. Verschluss) helfen, dies zu verringern.
(1) α9 III (2) Rolling-Shutter-Bildsensor

Bild eines Fotografen, der die Kamera mit aufgesetztem externen Blitz hält
Globaler Verschluss beseitigt Flash-Band-Effekt

Der Bildsensor der α9 III hat ein globales Verschlusssystem, das alle Pixel zugleich belichtet und ausliest, womit Belichtungsunterschiede vermieden werden, die u. a. bei Aufnahmen neben Pressefotografen auf einer Veranstaltung auftreten. So wird der "Flash-Band-Effekt", der bei Kameras mit Rolling-Shutter-System häufig auftritt, beseitigt.

Hochwertige Videos im Vollformat
Beispielbild eines Strandes bei Tagesanbruch, wenn der Himmel beginnt, sich orange-rosa zu färben
Hochauflösende Videos in 4K ohne Verzerrungen

Nehmen Sie 4K Videos entweder im Vollformat oder im Super-35mm-Format (ca. APS-C) auf. Die α9 III nimmt Videos in 4K (3.840 x 2.160) mit bis zu 120p und mit 60p mit voller Pixelauslesung und 6K Oversampling auf, für weniger Moiré- und Rastereffekte.

Beispielbild eines Golfspielers, der einen Schläger schwingt, um einen Schlag auszuführen
4K 120p ohne Zuschnitt – erstmals in einem α Gehäuse

Erstmals in der α Serie von Sony bietet die α9 III Videoaufnahmen mit 4K (3840 x 2160) und 120p ohne Zuschnitt. Bei jedem beliebigen Objektiv ist der vollständige Sichtwinkel nutzbar. So haben 4K Inhalte in Zeitlupe mit 120p und Aufnahmen bei normaler Geschwindigkeit mit 24p in derselben Szene denselben Sichtwinkel und können leicht ohne Anpassung geschnitten werden.

Beispielbild eines Porträts einer Frau
S-Cinetone™ für Kinooptik

Das S-Cinetone Bildprofil von Sony sorgt mit den gleichen Farbfunktionen wie die renommierte Cinema Line für ansprechende Farbwiedergabe und Hauttöne. S-Cinetone erzeugt die natürlichen Mitteltöne, die für eine gesunde Hautfarbe unerlässlich sind, sowie weiche Farben und wunderschöne Highlights. So können sich kreative Köpfe auf die Aufnahmen konzentrieren und erhalten ohne Farbkorrektur einen kinoreifen Look.

Beispielbild eines Golfspielers im Fokus und eines unscharfen Baumstumpfs im Vordergrund
Breathing Compensation für stabilen Sichtwinkel während Fokussierung

Breathing Compensation beschränkt die Fokusatmung bei Videoaufnahmen. Mit Clear Image Zoom von Sony wird automatisch ein konsistenter Sichtwinkel beim Fokussieren beibehalten, was für stabilere Bilder sorgt.

Anwendungsbild eines Mannes, der die Kamera hält, um einen Triathleten zu fotografieren, der aus dem Meer herausrennt
Stabilisierung im dynamischen Active-Modus

Eine hochpräzise Stabilisierungseinheit und Gyrosensoren sowie optimierte Bildstabilisierungsalgorithmen ermöglichen eine fortschrittliche elektronische Stabilisierung in Verbindung mit dem integrierten optischen 5-Achsen-Stabilisierungssystem der Kamera im dynamischen Active-Modus, der die Stabilisierung um (ca.) mehr als 30 % verbessert.

Beispielbild der auf einem Stativ montierten Kamera, die eine Frau aufnimmt
Automatischer Bildausschnitt

Unter Anwendung KI-basierter Technologie zur Motiverkennung wird mit dem automatischen Bildausschnitt der Rahmen zugeschnitten, damit das Motiv bei Videoaufnahmen gut zu sehen ist. Auch wenn die Kamera auf einem Stativ angebracht ist, wird der Bildausschnitt weiter angepasst, damit die Aufnahme so wirkt, als wurde das Motiv von einem erfahrenen Kameramann verfolgt.

Intuitive Bedienung, sehr zuverlässig
Höchst flexibles, neigbares Display für mehr Aufnahmeflexibilität

Die α9 III hat ein verstellbares 4-Achsen-Display, das klassisch neigbar ist und die Flexibilität der seitlichen Öffnung mit verstellbarem Winkel kombiniert und eine vertikale/horizontale Winkeleinstellung bietet. Mit dem feinen, unauffälligen und robusten Mechanismus kann das Display hinter dem Gehäuse vorgezogen und um bis zu 98° nach oben, bis zu 40° nach unten und bis zu 180° zur Seite geneigt werden. Das berührungsempfindliche LC-Display Typ 3,2 ist für Außenaufnahmen optimiert und bietet eine Auflösung von 2,1 Millionen Bildpunkten, eine große Farbskala und viel Helligkeit.

Produktbilder, die den horizontalen und vertikalen Bewegungsbereich des LC-Displays zeigen
Produktbild der Kameravorderseite mit Taste zur individuellen Belegung
Neue Taste zur individuellen Belegung

Die α9 III erneuert das α Design von Sony und hat vorne eine individuell belegbare Taste, mit der die Bedienung beim Halten erleichtert wird. So ist sie an unterschiedliche Aufnahmestile und Bedürfnisse anpassbar. Sie können der vorderen Taste u. a. die Funktion für schnellere Serienaufnahmen zuweisen, um die Geschwindigkeit sofort zu erhöhen.

Abbildung des Suchers der Kamera
Gute Spezifikationen und Leistung beim Sucher

Der OLED-Sucher mit ca. 9,44 Mio. Punkten bietet eine 0,90-fache Vergrößerung mit 41° Sichtfeld für eine klare, weite Sicht und eine bessere Struktur, die zu 25 mm Augenabstand führt. Das optische Design minimiert Abweichungen, die beim Betrachten des Sucherbildes stören, und sorgt so für ein konsistentes Seherlebnis. Die Verzögerung bei Sucher und Display wurde für eine stabilere Bildkomposition insbesondere bei Serienaufnahmen verringert. Die Bildwiederholrate des Suchers kann auf Standard (60 BpS), Hoch (120 BpS) oder Höher (240 BpS) eingestellt werden. Die Einstellung 240 BpS sorgt für ein extrem ruhiges Sucherbild mit minimaler Bewegungsunschärfe bei Bewegtbildern und reduziert diese beim Schwenken oder Neigen erheblich.

Produktbild der Kamera mit CFexpress- und SD-Karten
Zwei CFexpress Typ A-kompatible Mediensteckplätze

Die α9 III bietet Steckplätze für UHS-I- und UHS-II-SD- sowie CFexpress-Typ-A-Karten. Diese eignen sich ideal für schnelle Serienaufnahmen mit bis zu 120 BpS und bieten hohe Schreibgeschwindigkeiten, die Puffer von Kameras, die große Mengen an Foto- und Videodaten erzeugen, schnell leeren. Benutzer können Daten je nach Dateityp, Bildgröße und Bildqualität auf verschiedenen Medien speichern und den Arbeitsablauf optimieren.

Produktbild der Kamera mit einem angebrachten Vertikalgriff VG-C5, der mit zwei Akkus ausgestattet ist
Optionaler Vertikalgriff VG-C5

Der optionale Vertikalgriff VG-C5 sorgt bei langen Aufnahmesitzungen für außergewöhnlichen Komfort und ausgezeichnete Bedienbarkeit. Der Griff und die Verschlusstaste haben das gleiche ergonomische Design wie das Kameragehäuse. Auch der Steuerzugriff ist ähnlich, mit einer unabhängigen benutzerdefinierten Taste (C5) und einem Drehrad auf der Vorderseite, L- und R-Drehrädern auf der Rückseite und einer Sperrfunktion auf dem R-Drehrad. Für eine längere Betriebsdauer ist im Vertikalgriff VG-C5 Platz für zwei Akkus NP-FZ100.

Abbildung der Merkmale für den Staub- und Feuchtigkeitsschutz der Kamera
Zuverlässigkeit für anspruchsvolle Umgebungen

Die α9 III bietet super Staub- und Feuchtigkeitsbeständigkeit, die u. a. durch bessere Silikondichtungen an Tasten, Objektivverriegelungstaste und Polster am Objektivanschluss erreicht wurde. Ein besseres Design dichtet den optischen Pfad des elektronischen Suchers effektiv ab, mit ähnlichem Effekt wie eine doppelte Glasstruktur. In Kombination mit staub- und feuchtigkeitsbeständigen Objektiven, Blitzeinheiten und dem optionalen VG-C5-Vertikalgriff wird die α9 III zum Herzstück eines robusten Systems.

Produktbild des Gehäuses der Kamera bestehend aus einer Magnesiumlegierung
Robust und haltbar

Die obere, vordere und hintere Abdeckung sowie der Innenrahmen bestehen aus einer leichten, festen Magnesiumlegierung. Das verleiht dem Gehäuse der α9 III hohe Widerstandsfähigkeit, große Stoßfestigkeit und effektive Wärmeableitung. Sie wurde für schwierige Profi-Situationen entworfen und bleibt dabei relativ kompakt und leicht.

Produktbild der Kamera von vorn mit geschlossenem Verschlussvorhang
Verschlussvorhang schließt beim Ausschalten

Ein Verschlussvorhang schützt den Bildsensor beim Objektivwechsel vor Staub und Partikeln. Im eingeschalteten Zustand schließt er automatisch, wenn die Kamera ausgeschaltet wird.

Produktbild der rechten Kameraseite
Ergonomisches Griffdesign

Die α9 III umfasst einen Griff mit neuer Form, der sich besser halten lässt und den Benutzer körperlich weniger belastet, selbst bei Aufnahmen mit schweren Teleobjektiven oder längeren Sitzungen. Die ergonomische Griffkontur liegt gut in der Hand und sorgt so für sicheren Halt ohne Ermüdung.

Optimale Abläufe
Abbildung der Menüanzeige zur Fotowiedergabe mit ausgewählter Option "Anzeige als Gruppe"
Verbesserte Gruppenanzeige

Arbeitsabläufe werden dank Bildgruppen erheblich effizienter. Mit bis zu 120 BpS in Serienaufnahme erstellte Bilder gelten als "Gruppen", wodurch ein Einzelbild innerhalb einer großen Bildgruppe einfacher zu finden ist. Diese Gruppen können eine Bewertung erhalten, die für Filter und Suche verwendet wird und auch nach dem Import der Bilder in ein Computerbearbeitungsprogramm bleibt.

Anwendungsbild eines Mannes, der während einer Aufnahme mit der Kamera sein Smartphone bedient
Integriertes WLAN für FTP- und Smartphone-Transfers plus PC Remote Tethering

Die α9 III überträgt Daten mit integriertem WLAN (IEEE 802.11ac) mit 2x2 MIMO-Unterstützung bei Datenübertragung fast doppelt so schnell wie ihr Vorgänger. Die Kommunikation mit 5 GHz bietet maximale Geschwindigkeit und Stabilität, unerlässlich für Nachrichten- und Sportübertragungen sowie Studioumgebungen. Die einfache kamerainterne Schnittstelle erleichtert die Übertragung von Foto- und Videodaten über FTP-Server, WLAN, LAN oder USB-Tethering per Smartphone.

Bild des Kameradisplays bei Aufnahme einer Sprachnotiz
Klarere Sprachnotizen

Über ein Mikrofon für Sprachnotizen an Kamerarückseite können Sie Fotos mit klar verständlichen Metadaten für Sprachnotizen versehen und so die Aufnahmequalität verbessern. Sprachnotizen können gemeinsam mit den entsprechenden Bildern auf einen FTP-Server übertragen werden, wodurch der Fotograf mit dem Redakteur kommunizieren kann. Der Fotograf kann ebenso die mobile App Transfer & Tagging (Ver. 1.9 oder höher) verwenden, um die Sprachnotizen in Text umzuwandeln.

Abbildung, die IPTC-Verbindungen zeigt
Mehrere IPTC-Voreinstellungen

IPTC-Metadaten (International Press Telecommunications Council) können zu Fotos hinzugefügt werden. Die α9 III kann intern bis zu 20 Voreinstellungen speichern, die schnell ausgewählt werden können. Dies kann u. a. bei Sportveranstaltungen nützlich sein, wenn für verschiedene Wettbewerbe unterschiedliche IPTC-Informationen nötig sind.

Aufnahmen für eine bessere Zukunft
Logo „Road to ZERO“
Das Ziel von Sony: null Umweltbelastung

Mit dem "Road to Zero"-Projekt will die Sony Group die Umweltbelastung auf null senken. Dazu verbessern wir fortlaufend alle Fertigungs- und Vertriebsphasen für Kameras und Zubehör, sodass sie die Umwelt von der Entwicklung über die Produktion bis zu Verpackung und Transport möglichst wenig belasten.

Recycelbare plastikfreie Verpackungsmaterialien

Sony vollzieht den Wechsel zu plastikfreien Verpackungsmaterialien, die umfassend vor Stößen und Schlägen schützen. Für Produkttaschen verwenden wir einen pflanzlichen Vliesstoff. Alle diese Schritte minimieren die Umweltbelastung.

Symbol Bedienungshilfen
Unterstützungstechnologie bei α Kameras

Unsere α Kameras sind mit Technologien für die visuelle und Mobilitätsunterstützung ausgestattet.

Logo der Creators’ Cloud von Sony
Creators' Cloud

Creators’ Cloud unterstützt kreative Arbeit von der Aufnahme bis zur Produktion durch die Kombination aus moderner Kameratechnologie von Sony und Cloud-KI. Sie ist zudem ein Ort der Inspiration und Kooperation mit Kreativen weltweit. Entdecken Sie Web-, Mobile- und PC-Apps mit effizienten Lösungen zur Integration von Kameras mit Aufnahme- und Produktionsapps und -services.

Technische Daten und Funktionen

Die Wechselobjektivkamera α9 III verwendet einen neu entwickelten RS™ CMOS Bildsensor – den weltweit ersten mehrschichtigen Vollformat-Bildsensor mit 24,6 MP und einem globalen Verschlusssystem. Durch ihre Fähigkeit, schnell bewegte Motive in fast allen Szenarien ohne Verzerrung zu erfassen, eignet sich die Kamera ideal für Sport- und Naturfotografen.
  • Mehrschichtiger 24,6 MP CMOS-Vollformat-Bildsensor mit globalem Verschluss

  • BIONZ XR Bildprozessor mit bis zu 8 Mal höherer Verarbeitungsleistung

  • Blackout-freie Aufnahmen mit bis zu 120 BpS mit vollständigem AF/AE-Tracking

  • Maximale Verschlusszeit 1/80.000 Sekunde mit Blitzsynchronisierung

  • Zuverlässige Erkennung vieler verschiedener Motive

ANZAHL DER PIXEL (gesamt)
Ca. 25,2 Megapixel
SENSORTYP
Exmor RS CMOS 35-mm-Vollformatsensor (35,6 x 23,8 mm)
ISO-EMPFINDLICHKEIT
Fotos: ISO 250–25600 (erweiterbar auf ISO 125–51200), AUTO (ISO 250–12800, frei wählbare untere bzw. obere Grenze), Videos: entspricht ISO 250–25600, AUTO (ISO 250–12800, untere bzw. obere Grenze wählbar)
Akkulaufzeit (Fotos)
Ca. 400 Aufnahmen (Sucher)/ca. 530 Aufnahmen (LC-Display) (CIPA-Standard)
ANZAHL DER PIXEL (EFFEKTIV)
Fotos: ca. 24,6 Megapixel max., Videos: ca. 20,3 MP max.
Typ des Displays
8,0 cm (3,2 Zoll) TFT
Sony möchte seinen Kunden nicht nur aufregende Produkte, Services und Inhalte bieten, Sony arbeitet außerdem äußerst engagiert daran, die Umweltbelastungen in all seinen Geschäftsaktivitäten auf Null zu senken Mehr über Sony und Umweltschutz erfahren