α Logo
Text „Neu entwickelte KI-Verarbeitungseinheit“ über Aufnahme einer Leiterplatte mit Schaltkreis, beschriftet mit „SONY“ und „KI-Verarbeitungseinheit“
Text „61,0 MP & BIONZ XR“ über langsam herauszoomender Aufnahme des Bildsensors durch den Objektivanschluss
Text „5-Achsen-Bildstabilisierung mit 8 Schritten“ über geteiltem Bildschirm mit Nahaufnahme des Kameragehäuses
Text „8K/4K Film“ über geteiltem Bildschirm mit Nahaufnahme des Kameragehäuses mit Moduswahlrad
Text „Neues verstellbares 4-Achsen-LC-Display“ über geteiltem Bildschirm mit Nahaufnahme des LC-Displays mit Drehung über verschiedene Achsen
Text „Weiterentwickelte Bildgebung“
Text „α7R V“ über Aufnahme des Gehäuses der α7R V mit Objektiv, Drehung in Frontalansicht
Text „Fortschritt durch KI-Verarbeitungseinheit“ über kontrastarmer Ansicht eines Fotoshootings mit Motiv und Fotograf
Text „Rückwärtig belichteter 35-mm-Vollformat-CMOS-Sensor mit 61,0-MP*-Auflösung“ und Logo „Exmor R CMOS Sensor“ über Aufnahme eines Bildsensors durch den Objektivanschluss
Text „Neuester BIONZ XR Bildprozessor“ über Aufnahme einer Leiterplatte mit zwei Schaltkreisen, beide mit „BIONZ XR“ und „SONY“ beschriftet
Text „Dedizierte KI-Verarbeitungseinheit“ über grafisch unterstützter Aufnahme einer Leiterplatte mit Schaltkreis, beschriftet mit „SONY“ und „KI-Verarbeitungseinheit“
Text „AF mit Erkennung in Echtzeit“ über Nahaufnahme des Fußes einer weiblichen Person im Gehen; dann Aufnahme der weiblichen Person im Profil, die sich zur Kamera umdreht
Text „Die Kamera nutzt Motivformdaten zur präzisen Erkennung“ über mehreren Aufnahmen der Person im Gehen oder sitzend in einem geschlossenen Innenhof mit Grafiken zur Darstellung des Skelett-Trackings
Text Fußnote: „Nur bei Menschen“
Text „Die Kamera nutzt Motivformdaten zur präzisen Erkennung“ über geteiltem Bildschirm mit Aufnahmen auf dem LC-Display der Kamera derselben Szene der weiblichen Person, die durch den Wald läuft; links: Text „Aktuelles Modell (α7R IV)“ zeigt, wie der Autofokus durch Laub vor der Kamera abgelenkt wird, sodass die Person nicht mehr fokussiert wird; rechts: Text „α7R V“ zeigt die Person mit einem grünen Rechteck darüber zur korrekten Erkennung und Fokussierung des Motivs
Text Fußnote: „Nur bei Menschen“
Text „Die Kamera nutzt Motivformdaten zur präzisen Erkennung“ über vergrößertem Foto mit der Person im Fokus, ohne Ablenkung durch das Laub, das sich im Vordergrund-Bokeh befindet
Text Fußnote: „Nur bei Menschen“
Text „Die Kamera nutzt Motivformdaten zur präzisen Erkennung“ über Ansicht einer Person, die durch den Wald läuft, mit weißem Rechteck darüber zur Darstellung des Motiv-Trackings
Text Fußnote: „Nur bei Menschen“
Text „Die Kamera nutzt Motivformdaten zur präzisen Erkennung“ über der Ansicht einer Person, die durch den Wald läuft, mit einem weißen Rechteck über dem Oberkörper, um das Tracking des Motivs darzustellen; dann eine Ansicht der Person von hinten mit einem weißen Rechteck über dem Hinterkopf und dem Hut, um das Tracking darzustellen; dann das Profil derselben Person als Silhouette vor Wald und Himmel
Text Fußnote: „Nur bei Menschen“
Text „Die Kamera nutzt Motivformdaten zur präzisen Erkennung“ über der Aufnahme einer Person, die über eine Grasfläche läuft, mit einem weißen Rechteck zunächst über dem Hinterkopf der Person und dann einem kleineren weißen Rechteck über dem Auge der Person, als sie sich zur Kamera dreht, um die Funktionsweise der Erkennung darzustellen; dann das Profil derselben Person als Silhouette vor dem Himmel
Text Fußnote: „Nur bei Menschen“
Text „Die Kamera nutzt Motivformdaten zur präzisen Erkennung“ über geteiltem Bildschirm mit Aufnahmen auf dem LC-Display der Kamera derselben Szene mit der Rückansicht eines Rennfahrers mit Helm, der von rechts die Szene betritt und auf einer Landstraße von der Kamera weg auf mehrere geparkte Autos zugeht; links: Text „Aktuelles Modell (α7R IV)“, zeigt, wie der Autofokus auf das nächststehende geparkte Auto abgelenkt wird, sodass das Motiv aus dem Fokus gerät; rechts: Text „α7R V“ zeigt das Motiv mit einem grünen Rechteck über der Rückseite des Helms, um die korrekte Erkennung des fokussierten Motivs darzustellen; dann wird die Sequenz mit Vergrößerungen der zentralen Bereiche der Aufnahme wiederholt; dann wieder mit Motiv im Fokus vor Hintergrund-Bokeh
Text Fußnote: „Nur bei Menschen“
Text „60 %* bessere Erkennung des menschlichen Auges“ über geteiltem Bildschirm mit Aufnahmen auf dem LC-Display der Kamera derselben Szene mit einer weiblichen Person, die von links nach rechts durch die Szene geht, und einer zweiten weiblichen Person, die mitten durch die Aufnahme läuft, von rechts nach links im Vordergrund und die erste Person dabei kurz verdeckt; in beiden Aufnahmen umgibt ein grünes Rechteck ein Auge der ersten Person, um die Funktion des Echtzeit-Augen-Autofokus darzustellen, bis die zweite Person auftaucht; links: Text „Aktuelles Modell (α7R IV)“ zeigt, wie der Autofokus auf das kurz im Vordergrund sichtbare Auge der zweiten Person übergeht, sodass die erste Person bis zum Ende der Aufnahme nicht mehr fokussiert wird; rechts: Text „α7R V“ zeigt, dass der Autofokus nicht auf die zweite Person übergeht, sondern bis zum Ende der Aufnahme wieder das Auge der ersten Person fokussiert wird, sobald es nicht mehr verdeckt ist;
dann wird die Sequenz mit Vergrößerungen der zentralen Bereiche der Aufnahmen wiederholt; dann Foto mit der ersten Person im Fokus und der zweiten Person im Vordergrund mit Bokeh
Text Fußnote: „Gemäß internen Tests von Sony, im Vergleich zur α7R IV“
Text „40 %* bessere Erkennung von Tieren“ über Aufnahme von Katzen mit weißem Rechteck um den Katzenkopf im Profil; als die Katze ihren Kopf zur Kamera dreht, wird das weiße Rechteck durch ein kleineres grünes Rechteck über dem näheren Auge ersetzt, um die Funktion der Augenerkennung für Tiere darzustellen; dann Foto von zwei Katzen, die nähere im Fokus und die andere im Hintergrund-Bokeh; dann Nahaufnahme eines Dalmatiners von vorn; dann Aufnahme eines weißen Pferdes von vorn; dann Heranzoomen der Aufnahme des sitzenden Dalmatiners von hinten mit darübergelegtem weißem Rechteck zur Darstellung der Tiererkennung; dann mit kleinerem weißem Rechteck über dem Kopf; dann Profilaufnahme des sitzenden Dalmatiners mit mäßigem Hintergrund-Bokeh
Text Fußnote: „Gemäß internen Tests von Sony, im Vergleich zur α7 IV“
Text „Tiere“ über Nahaufnahme eines Eichhörnchens mit Vordergrund- und Hintergrund-Bokeh; dann Aufnahme von mehreren Rehen im hohen Gras, mit Fokus auf dem nächsten Tier und Hintergrund-Bokeh
Text Fußnote: „Die Kamera erkennt ggf. nicht alle ausgewählten Motive unter allen Bedingungen fehlerfrei. Folgende Motive können eingestellt werden: Mensch, Tier/Vogel, Tier, Vogel, Insekt, Auto/Zug und Flugzeug. Fälschlicherweise können in manchen Fällen andere als die ausgewählten Motivtypen erkannt werden.“
Text „Vogel“ über Aufnahme eines Schwans, der auf dem Wasser landet, mit Vordergrund- und Hintergrund-Bokeh; dann Nahaufnahme eines Raubvogels mit starkem Hintergrund-Bokeh
Text Fußnote: „Die Kamera erkennt ggf. nicht alle ausgewählten Motive unter allen Bedingungen fehlerfrei. Folgende Motive können eingestellt werden: Mensch, Tier/Vogel, Tier, Vogel, Insekt, Auto/Zug und Flugzeug. Fälschlicherweise können in manchen Fällen andere als die ausgewählten Motivtypen erkannt werden.“
Text „Auto“ über Aufnahme aus großer Höhe von zwei Autos auf einer Landstraße mit einem weißen Rechteck über der Vorderseite des ersten Autos; dann ein Foto der beiden Autos auf Fahrzeughöhe mit dem Fokus auf dem ersten Auto und mäßigem Hintergrund-Bokeh
Text Fußnote: „Die Kamera erkennt ggf. nicht alle ausgewählten Motive unter allen Bedingungen fehlerfrei. Folgende Motive können eingestellt werden: Mensch, Tier/Vogel, Tier, Vogel, Insekt, Auto/Zug und Flugzeug. Fälschlicherweise können in manchen Fällen andere als die ausgewählten Motivtypen erkannt werden.“
Text „Zug“ über Weitwinkelaufnahme eines Zugs mit einem Wagen auf einem Gleis am Fluss entlang, mit weißem Rechteck über der Vorderseite zur Darstellung der Erkennung; dann Teleaufnahme desselben Zugs im Wald mit dem Zug im Fokus und deutlichem Vordergrund-Bokeh
Text Fußnote: „Die Kamera erkennt ggf. nicht alle ausgewählten Motive unter allen Bedingungen fehlerfrei. Folgende Motive können eingestellt werden: Mensch, Tier/Vogel, Tier, Vogel, Insekt, Auto/Zug und Flugzeug. Fälschlicherweise können in manchen Fällen andere als die ausgewählten Motivtypen erkannt werden.“
Text „Flugzeug“ über Aufnahme der Unterseite eines Flugzeugs, das über der Kamera abhebt, mit weißem Rechteck über den Tragflächen und dem mittleren Rumpfteil zur Darstellung der Erkennung; dann Foto des Flugzeugs von hinten unten links, fokussiert vor dem Himmel mit mäßigem Bokeh der Wolken
Text Fußnote: „Die Kamera erkennt ggf. nicht alle ausgewählten Motive unter allen Bedingungen fehlerfrei. Folgende Motive können eingestellt werden: Mensch, Tier/Vogel, Tier, Vogel, Insekt, Auto/Zug und Flugzeug. Fälschlicherweise können in manchen Fällen andere als die ausgewählten Motivtypen erkannt werden.“
Text „Insekt“ über Nahaufnahme einer Libelle an einem Stängel, mit weißem Rechteck über Kopf und Körper zur Darstellung der Erkennung, mit deutlichem Hintergrund-Bokeh; dann Foto des gleichen Insekts im Fokus mit starkem Hintergrund-Bokeh; dann ähnlicher Clip eines Schmetterlings mit weißem Rechteck zur Darstellung der Erkennung, gefolgt von einem Foto, beide mit starkem Hintergrund-Bokeh
Text Fußnote: „Die Kamera erkennt ggf. nicht alle ausgewählten Motive unter allen Bedingungen fehlerfrei. Folgende Motive können eingestellt werden: Mensch, Tier/Vogel, Tier, Vogel, Insekt, Auto/Zug und Flugzeug. Fälschlicherweise können in manchen Fällen andere als die ausgewählten Motivtypen erkannt werden.“
Text „Bis zu 10 BpS* mit AF/AE-Tracking“ über 10 Bildern einer Serienaufnahme eines Autos, wobei ein Bild schließlich hervorgehoben wird
Text Fußnote: „* Bis zu 8 BpS mit AF/AE-Tracking bei Live View Aufnahmen. Die maximale Serienaufnahmegeschwindigkeit richtet sich nach den Kameraeinstellungen. Mit mechanischem Verschluss.“
Text „Komprimiertes RAW: bis 583*“ über Aufnahme des Autos, das in der vorherigen Sequenz hervorgehoben wurde
Text Fußnote: „* Sony CEA-G160T CFexpress-Typ-A-Speicherkarte erforderlich. Hi+ Serienaufnahmemodus. Die tatsächliche Anzahl an Bildern kann je nach Aufnahmebedingungen abweichen.“
Text „Abdeckung von ca. 79 % durch 693 Punkte zur AF-Phasendetektion“ über Foto eines Flugzeugs mit einem Gitter aus 33 x 21 = 693 kleinen grünen Rechtecken darüber, um die Abdeckung des Bildbereichs durch AF-Sensoren darzustellen
Text „Sensor für sichtbares Licht und IR“ über geteiltem Bildschirm; links: Nahaufnahme des Kameragehäuses mit Sensor in der Nähe des Objektivanschlusses, markiert durch Grafik; rechts: Aufnahme einer Leiterplatte mit Schaltkreis, beschriftet mit „SONY“ und „KI-Verarbeitungseinheit“
Text „Verbesserte Steuerung des automatischen Weißabgleichs“ über Foto eines Wasserfalls mit Zweigen im Vordergrund
Text „Funktionen zur Maximierung der Auflösung“ über Foto eines Fotografen, der eine Aufnahme über den Sucher vorbereitet
Text „Integrierte optische 5-Achsen-Bildstabilisierung mit dem Vorteil von 8,0 Stufen*“ über Grafik zur Darstellung der Bildstabilisierungseinheit, welche die Stabilisierung der Bildsensorposition trotz Wackelbewegungen des umgebenden Kameragehäuses zeigt
Text Fußnote: „* CIPA-Standards. Nur Neigen/Schwenken. FE 50 mm F1.2 GM. Rauschunterdrückung bei Langzeitbelichtung deaktiviert.“
Text „Kleine Unschärfen werden auf Pixelebene korrigiert“ über geteiltem Bildschirm mit Fotos derselben Szene mit einer weiblichen Person und Wald im Hintergrund, Zoom zur Vergrößerung des zentralen Bereichs einschließlich des Gesichts der Person; links: Text „Aktuelles Modell (α7R IV)“ etwas verschwommen; rechts: Text „α7R V“ mit Bild mit höherer Auflösung
Text „Verbesserte Bildstabilität durch Synchronisierungssteuerung zwischen Gehäuse und kompatiblen Objektiven“ über Grafik zur Darstellung der Bildstabilisierungseinheit im Kameragehäuse und der Linsenelemente im Objektivzylinder, die sich synchron mit dem integrierten Bildstabilisierungsmechanismus bewegen, wobei die Position von Bildsensor und Linsenelementen trotz Wackelbewegungen des umgebenden Kameragehäuses und des Objektivs beibehalten wird
Text Fußnote: „Für einige Objektive ist ggf. ein Software-Update erforderlich. Auf der Support-Webseite von Sony erhalten Sie weitere Informationen zu kompatiblen Objektiven: https://www.sony.net/dics/7rm5-s/ ”
Text „Pixel Shift Multi-Aufnahmen für veränderliche Bedingungen“ über Abbildung mehrerer Fotos mit Bergszenen für das Zusammensetzen von Pixel Shift Multi-Aufnahmen; dann Text „240 MP*“ über Abbildung des zusammengesetzten Einzelbilds; dann wird das Bild vergrößert, um die hohe Auflösung zu zeigen; dann wird ein Teil des Bildes weiter vergrößert und zeigt ein Fahrzeug
Text Fußnote: Für das Compositing werden die neuesten Imaging Edge Desktop™ Viewer und Edit Anwendungen benötigt. Das Bild-Compositing funktioniert möglicherweise nicht, wenn Kamera- oder Motivbewegung zu Verwacklungen führt.“
Text „Filmaufnahmen mit 8K 24p* (25p)“ über Aufnahme von moosbedecktem Waldboden; dann Aufnahme des Waldes; dann Foto von einem Frosch auf einem Blatt; dann Foto einer Biene, die über die Staubgefäße einer Blume krabbelt; dann Nahaufnahme einer geöffneten weißen Blüte
Text Fußnote: „* 24p = 23,98 BpS. Zeitlupe & Zeitraffer stehen bei XAVC HS 8K Videoaufnahmen nicht zur Verfügung. [APS-C/S35 Aufnahme] ist auf [Off] eingestellt. Der Sichtwinkel ist etwa 1,2-fach.“
Text „Flexible Auswahl der RAW-Größe je nach Anwendung“ über Ansicht des LC-Displays mit Menü [Dateityp RAW] mit 5 Optionen zur Auswahl: [Unkomprimiert], [Verlustfrei Komp. (L)], [Verlustfrei Komp. (M)], [Verlustfrei Komp. (S)] und [Komprimiert]; dann über drei ähnlichen Bildern einer bergigen Küste mit dem Text „L: 60 MP“, „M: 26 MP“ und „S: 15 MP“
Text „Schnelles Umschalten* auf hochauflösendes APS-C“ über geteiltem Bildschirm; links: Text „Vollformat“ über Aufnahme eines Eichhörnchens mit den Größen „L: 60 MP“, „M: 26 MP“ und „S: 15 MP“; rechts: vergrößerter Mittelbereich der linken Aufnahme mit dem Text „APS-C“ und den Größen „M: 26 MP“ und „S: 15 MP“
Text Fußnote: „* Zuweisung zu einer benutzerdefinierten Taste erforderlich.“
Text „Videos mit enormer Detailfülle und Präsenz“ über Foto eines Fotografen bei Aufnahmen im Wald
Text „4K Oversampling von 6.2K ohne Pixel-Binning“ über Nahaufnahme des Porträts einer weiblichen Person im Wald mit starkem Hintergrund-Bokeh, die zuerst nach links schaut und dann den Kopf zur Kamera dreht und daran vorbei nach rechts schaut; dann ein Porträt einer anderen weiblichen Person, die auf die Kamera zugeht, dann anhält und nach oben und rechts schaut, mit deutlichem Hintergrund-Bokeh
Text Fußnote: „Bei Super-35-mm-Aufnahmen mit 30p (NTSC 29,97 BpS) / 25p (PAL) / 24p (23,98 BpS). Je nach Einstellungen unterliegen die Aufnahmen ggf. Einschränkungen.“
Text „Neue KI-basierte Echtzeit-AF-Erkennung für Videos“ über Nahaufnahme einer weiblichen Person mit geschlossenen Augen und einem Hut, der Fokus liegt auf dem Vordergrund mit Hintergrund-Bokeh, mit einem weißen Rechteck um den Kopf, um die Funktion der Echtzeit-AF-Erkennung darzustellen; dann die Aufnahme eines Flugzeugs, das sich dem Flugplatz nähert, mit einem weißen Rechteck, das einen Großteil des Flugzeugs umfasst, um die Funktion der Echtzeit-AF-Erkennung darzustellen
Text „Funktionen für eine erstklassige Auflösung“ über Nahaufnahme des Kameragehäuses mit Hand des Benutzers auf dem Moduswahlrad
Text „Neues verstellbares 4-Achsen-LC-Display, Typ 3,2“ über geteiltem Bildschirm mit Aufnahmen der Drehung des LC-Displays über verschiedene Achsen und Verwendung in unterschiedlichen Winkeln
Text „Neues verstellbares 4-Achsen-LC-Display, Typ 3,2“ und „Auflösung mit 2,1 Millionen Bildpunkten*“ über Ansicht des Kameragehäuses mit Drehung des Displays über verschiedene Achsen
Text Fußnote: „Ca.“
Text „Neues verstellbares 4-Achsen-LC-Display, Typ 3,2“ und „Nach oben 98°, nach unten 40°, seitlich 180°, Drehung 270°*“ über Ansicht des Kameragehäuses mit Drehung des Displays über verschiedene Achsen
Text Fußnote: „Ca.“
Text „Neuer Quad-XGA-Sucher mit 9,44 Millionen Bildpunkten*“ über Ansicht des Kameragehäuses mit Grafik zur Darstellung der Sucherstruktur
Text Fußnote: „Ca.“
Text „Zwei Steckplätze für CFexpress-Speicherkarten Typ A und SD-Speicherkarten“ über Ansicht der Kamera mit geöffneter Medienabdeckung und sichtbaren Mediensteckplätzen, wobei jeweils zwei Karten pro Typ eingesetzt werden
Text „Neues Hauptmenü für schnellen Zugriff“ über Ansicht des LC-Displays mit dem Hauptmenü
Text „Drehrad für Foto/Video/S&Q“ über Nahaufnahme der Gehäuserückseite mit dem Drehrad für Foto/Video/S&Q
Text „Touch-Bedienung bei Aufnahme und Wiedergabe“ über Nahaufnahme eines Benutzers, der über das LC-Display wischt und mit Zeigefinger und Daumen zieht, um Bilder zu durchsuchen oder zu vergrößern
Text „2x2 MIMO zur schnellen Datenübertragung über WLAN“ über Aufnahme des Kameragehäuses mit Grafik zur Darstellung des WLAN-Signals, das aus der Kamera dringt
Text Fußnote: „Die 5-GHz-Kommunikation kann in einigen Ländern und Regionen eingeschränkt sein.“
Text „Remote-Aufnahmefunktionen (Tethering)“ über Aufnahme des Kameragehäuses mit Grafik zur Darstellung von PC und USB-Kabel
Text „Effiziente Dateiübertragung per FTP“ über Aufnahme des Kameragehäuses mit angebrachtem großem Teleobjektiv und einem Benutzer, der ein Smartphone zur Bildübertragung daneben hält
Text „Robustes Gehäuse aus Magnesiumlegierung“ über Aufnahme des Kameragehäuses ohne Objektiv, übergehend in eine Grafik der Explosionsansicht der Komponenten des Gehäuses aus Magnesiumlegierung
Text „Staub- und feuchtigkeitsbeständiges Design“ über einer Grafik mit den Positionen der Abdichtungen am Kameragehäuse zum Schutz vor Staub und Feuchtigkeit
Text Fußnote: „Vollständige Beständigkeit gegen Staub und Feuchtigkeit nicht gewährleistet.“
Text „Staub- und feuchtigkeitsbeständiges Design“ über Aufnahme der Kamera bei Verwendung im Regen
Text Fußnote: „Vollständige Beständigkeit gegen Staub und Feuchtigkeit nicht gewährleistet. Für maximalen Staub- und Feuchtigkeitsschutz müssen die Abdeckungen für Akku, Kartensteckplatz und Anschlüsse geschlossen und die Zubehörschuhkappe angebracht sein. Wischen Sie die Kamera möglichst schnell trocken, falls sie nass werden sollte. Wischen Sie sämtliche Feuchtigkeit ab, die unter der Zubehörschuhkappe und/oder den Anschlussabdeckungen austritt. Aufnahme mit dem FE 24–70 mm F2.8 GM II Objektiv bei mäßigem Regen, gegen den die Kamera ausreichend beständig ist.“
Text „Effektive Wärmeableitung für längere durchgängige Aufnahmezeit“ über Pfeilgrafiken zur Darstellung der internen Wärmeableitungspfade
Titel „Weitere Funktionen“ über folgender Liste:
„AF bis zu EV-4 bei schwachem Licht*
Vollzeit-DMF
Fokusreihe
Über 1.000 JPEG-Bilder bei Serienaufnahmen**
Creative Look mit 10 Voreinstellungen und 8 Parametern
10-Bit-HEIF-Fotoformat für nahtlose Abstufungen
Anti-Flimmer-System
Flimmerfreie Aufnahmen bei hoher Frequenz
Verbindung von Smartphones und anderem Zubehör
UVC/UAC-Standards für hochwertige Webcam-Nutzung
Neues Staubschutzsystem für effizientere Entfernung
Robuster Verschluss bei über 500.000 Zyklen“
Text Fußnoten:
„* AF-S, bei ISO 100, F2.0-Objektiv“
„** Sony CEA-G160T CFexpress-Typ-A-Speicherkarte erforderlich. Hi+ Serienaufnahmemodus. Die tatsächliche Anzahl an Bildern kann je nach Aufnahmebedingungen abweichen.“
Titel „Weitere Funktionen für Videoaufnahmen“ über folgender Liste:
„10-Bit 4:2:2 All-I XAVC S-I bis zu 600 Mbit/s
S-Log3-Gamma- und S-Gamut3.Cine-Farbraum
Spielraum von mehr als 14 Stufen*
S-Cinetone™ für Kinooptik
16-Bit-RAW-HDMI-Ausgabe**
Bildstabilisierung im Active-Modus
Breathing Compensation
AF Assist
Fokuskarte“
Text Fußnoten:
„* S-Log3, Tests von Sony“
„** Gemäß Produktankündigung von Oktober 2022 ist die Unterstützung für ATOMOS NINJA V HDR- und NINJA V+ HDR-Monitore/Recorder geplant. Weitere Details erhalten Sie bei ATOMOS.“
Vorderansicht des Gehäuses der α7R V mit befestigtem Objektiv
Text „α7R V“
SONY Logo
Marken und Haftungsauschluss